Überlastetes Verkehrsnetz
- Morgendämmerung im »Pott«
- Noch sechs Zechen
- Intelligente Häuser
- Wichtige Netzwerke
- Überlastetes Verkehrsnetz
- Das Ruhrgebiet im Profil
Verglichen mit dem Nahverkehr anderer Metropolen ist auch das S-Bahnnetz eher unzureichend: Während etwa im Ballungsraum München mit seinen 1,6 Millionen Einwohnerndas S-Bahn-Netz fast 450 Kilometer umfasst, verfügt die S-Bahn Rhein-Ruhr auf einem Gebiet, in dem fast sieben Millionen Menschen leben, nur über ein Streckennetz von 650 Kilometern. Die Ausgaben für den Nahverkehr bleiben hinter denen anderer Ballungsgebiete weit zurück. Einziger Flughafen im Ruhrgebiet mit überregionaler Bedeutung ist der Flughafen Dortmund, der jährlich ein Aufkommen von 2,19 Millionen Passagieren verzeichnet. Allerdings liegt der mit 18,2 Millionen Passagieren drittgrößte Airport Deutschlands in Düsseldorf quasi direkt vor der Haustüre.
Auch wenn das Ruhrgebiet in manchem Kopf noch immer als triste Region mit Hochöfen und Kohlehalden »gespeichert « ist: Die Region ist viel »grüner«, als viele denken und bietet mit zahlreichen, kulturellen Veranstaltungen reichlich Lebensqualität: Wichtige Veranstaltungen sind etwa das Kunstfestival Ruhr Triennale, die seit 1976 stattfindenden Mülheimer Theatertage, die Ruhrfestspiele in Recklinghausen und die internationalen Kurzfilmtage in Oberhausen. Die Loveparade lockte zuletzt 1,2 Millionen Besucher in die Region, zum jährlichen Musikfestival »Bochum Total« kommen jährlich 900.000 Fans, die in der Innenstadt Live-Auftritte von Jazz bis Hardrock hören. Im Jahr 2007 kamen insgesamt über drei Millionen Touristen zu Besuch ins Ruhrgebiet. Wenn die Region 2010 zur Kulturhauptstadt wird, werden die Zahlen kräftig in die Höhe schnellen.
__________________________________________
INFO
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
Ruhrstraße 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Tel. 0208-305529-0
www.business.metropoleruhr.de