Netgear: WLAN im Sauseschritt
Netgear: WLAN im Sauseschritt. Mittlerweile hat sich Netgear laut den GfK-Zahlen als feste Nummer eins im deutschen Markt für WLAN-Lösungen im KMU- und SOHO-Markt etabliert. Mit dem ersten WLAN-Produkt, das einen theoretischen Datendurchsatz von 240 MBit/s erreicht, soll diese Position nun gefestigt werden.
Netgear: WLAN im Sauseschritt
MIMO ? Multiple Input Multiple Output ? ist fest in Netgear-Hand. Das Verfahren verbessert Datendurchsatz und Reichweite dadurch, dass die Funkverbindung zwischen Basis- und Mobilstation mit mehreren Sendern realisiert wird. Es wird zwar inzwischen von unterschiedlichen Herstellern angeboten, Netgear als Marktpionier dominiert das Segment aber deutlich. In den USA verkauft der Anbieter mehr als die Verfolger Linksys und D-Link zusammengenommen, in Deutschland ist die Dominanz noch ausgeprägter, hier stammten laut der von den GfK-Forschern ermittelten Absatzzahlen im Juni dieses Jahres 80 Prozent aller MIMO-Geräte von Netgear. Branchenkenner schätzten, dass derzeit im Monat ungefähr 6.000 dieser Geräte über den Ladentisch gehen. Damit ist das Segment im gesamten WLAN-Markt zwar eine Nische, es trägt aber nicht unerheblich zum Profit bei. Außerdem werden hier die Kämpfe um das Prestige und das Renommee beim Kunden ausgefochten. Netgear hat in diesem Kampf nun mit der Vorstellung des Routers »WPNT834«, eines neuen Mitglieds der Range-Max-Familie mit einem Datendurchsatz von bis zu 240 MBit/s, eine neue Runde eingeläutet. Ergänzend kommt gleichzeitig mit »WPNT511« der passende Notebook-Adapter auf den Markt.
Bescheiden wirbt der Hersteller damit, dass effektive Durchsatzraten von 100 MBit/s nun erstmals auch im drahtlosen Netzwerk möglich seien. Tatsächlich ist es jedoch eine Revolution, denn mit dem auf der dritten Generation der »True MIMO«-Serie von Airgo basierenden Router lassen sich nun auch bandbreitenintensive Anwendungen ohne Bedenken nutzen. Um das zu ermöglichen, wird die MIMO-Technologie um die so genannte Adaptive Channel Expansion ergänzt. Dabei nutzt der Sender einerseits bei zwei der drei im WLAN zur Verfügung stehenden Kanäle das räumliche Multiplexing ? es werden also pro Kanal zwei Datenströme übertragen. Andererseits wählt die Technologie auch die beiden am wenigsten Störeinflüssen ausgesetzten Kanäle aus. Bei veränderten Bedingungen passt sich das Sende- und Empfangsverhalten automatisch und übergangslos an die neuen Verhältnisse an.
Die neuen Range-Max-Geräte sind zu den bekannten WLAN-Standards 802.11b, -g und Super G mit 108 MBit/s abwärtskompatibel. Auch der Parallelbetrieb wird unterstützt. Der Router »WPNT834« soll ebenso wie die PC-Card »WPNT511« ab Dezember lieferbar sein. Im ersten Quartal 2006 soll dann ein entsprechender USB 2.0-Adapter auf den Markt kommen. Der EVK für den Router liegt voraussichtlich bei 199 Euro, die PC-Card wird rund 135 Euro kosten. Distributoren sind in Deutschland Actebis Peacock, COS, Ingram Micro, NT plus, Phonet und Tech Data.
______________________________________________
INFO
Netgear Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1, D-81829 München
Tel. 089 92793-2500, Fax 089 92793-2510
www.netgear.de