Grid-Technologien erleben ein Revival
- Oracle: »SOA fängt an, Mainstream zu werden«
- Standards sind eine Absicherung
- BEA Weblogic ist das strategische Produkt
- Grid-Technologien erleben ein Revival
- Ein geschlossener Kreislauf bietet Vorteile
IW: Alle Welt spricht zurzeit von Cloud Computing. Wie stellt sich Oracle dazu? Ihr Unternehmen hat immerhin schon vor Jahren Grid-Funktionalität entwickelt.
Sutherland: Unsere Grid-Technologien sind inzwischen gut etabliert. Die Datenbanken, der Applikationsserver und die Applikationen sind gridfähig. Nicht jeder hat freilich Bedarf für ein Grid und eine entsprechende Implementierung. Cloud Computing ist attraktiv, muss aber erst noch klarer definiert werden. Ähnlich wie bei Grids gehört sicher auch dazu, Ressourcen zusammenzulegen und für unterschiedliche Zwecke zu nutzen. In einer Cloud lassen sich Daten austauschen. Business Intelligence und Content Management können ebenfalls Services in einer Cloud sein. Aber bei solchen Services muss man Skalierbarkeit und Verfügbarkeit sicherstellen. Es ist bei Clouds noch viel zu tun, und wir werden natürlich dabei sein.
IW: Middleware im engeren Sinn hat viel mit Infrastruktur zu tun. Im Hinblick auf die Anwendungen setzt Business Process Management darauf auf. Wollen Sie alles aus einer Hand liefern?
Sutherland: Unsere Software kann mit Software anderer Hersteller zusammenwirken, die Anwender können ihre individuellen Entscheidungen treffen und sind nicht durch uns eingeschränkt. Unser Angebot bei Business Process Analysis ist OEM-Software von IDS Scheer. Wir bieten Software, um Geschäftsprozesse zu modellieren und durch Anwendungen zu implementieren. Dabei sind wir offen. Geschäftsprozesse unterstützen wir auch durch vorgefertigte Applikationen, etwa auch durch Akquisitionen von Siebel und Peoplesoft.