Outputmanagement: Kostenreduzierung durch zentrale oder dezentrale Geräteaufstellung?

3. Februar 2005, 0:00 Uhr |
JO VAN ONSEM, General Manager Production & Services bei Xerox

Outputmanagement: Kostenreduzierung durch zentrale oder dezentrale Geräteaufstellung?. Ein reduzierter Gerätebestand bietet messbare Vorteile.

Outputmanagement: Kostenreduzierung durch zentrale oder dezentrale Geräteaufstellung?

Häufig ist weniger mehr ? das gilt auch im Büroumfeld. Hier ergeben sich durch die zentralisierte Aufstellung von Hochleistungs-Outputgeräten messbare Vorteile gegenüber einer dezentralen Vielzahl von Druckern und Faxen. Voraussetzung ist allerdings, dass im ersten Schritt durch erfahrene Berater ein gründliches Assessment durchgeführt wird,um zu beurteilen, welche Geräte genau benötigt werden.In europäischen Unternehmen herrscht vielerorts große Unklarheit,was die eigenen Dokumentenkosten angeht. Wie eine IDC-Studie zeigt, sind 90 Prozent der Unternehmen nicht in der Lage, diese Kosten zu beziffern.Wie die Untersuchung weiter darlegt,können die durchschnittlichen Jahresausgaben für Dokumente bis zu 15 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen. Daher müssen für eine Umstellung der Dokumentenprozesse diese zuerst analysiert werden,um zu ermitteln,welche Geräte benötigt werden. Schließlich sollen nur die Maschinen angeschafft, gewartet, unterhalten und letzten Endes entsorgt werden, die wirklich gebraucht werden.Maßgabe bei dieser Reduzierung des Gerä-tebestandes ist die optimale Auslastung jedes Geräts,während die Mitarbeiter gleichzeitig produktiver arbeiten.Dabei bieten sich vor allem Multifunktionsgeräte an,da diese nicht nur den Einzelplatzdrucker, sondern auch den Kopierer, den Scanner und das Fax Platz sparend ersetzen. Allerdings finden in diesen Konzepten auch reine Drucker oder Faxe ihre Anwendungsgebiete. Durch eine solche Prozessoptimierung lassen sich rasch sehr beachtliche Einsparpotenziale realisieren.Zentral aufgestellte, kompakte Multifunktionsgeräte sind vom Aufbau her auf einen bedeutend höheren Output ausgelegt als kleine Tischgeräte und bieten bedarfsgerechte Leistungsvielfalt für verschiedenste Anforderungen.Da der moderne Büro-alltag allerdings durch einen zunehmenden Zeit- und Kostendruck gekennzeichnet ist,gewinnt die Effizienz der Arbeitsab-läufe im Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Statt der reinen Nennleistung spielt dabei die Produktivität der Büro-geräte eine entscheidende Rolle, da sie die Ausgabegeschwindigkeit bestimmt,die unter realistischen Bürobedingungen erzielt wird.


  1. Outputmanagement: Kostenreduzierung durch zentrale oder dezentrale Geräteaufstellung?
  2. Outputmanagement: Kostenreduzierung durch zentrale oder dezentrale Geräteaufstellung? (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+