Zum Inhalt springen
Mobile Computing: Smartphones

Palms »Treo 750«: Messaging im Windows-Stil

Seit heute das Smartphone »Treo 750« von Palm verfügbar. Das Gerät läuft unter Windows Mobile 5.0. Es unterstützt das schnelle Übertragungsverfahren HSDPA und Microsofts Push-E-Mail-Technik.

Autor: Bernd Reder • 12.9.2007 • ca. 1:00 Min

Es ist schon bemerkenswert, welchen Gratwandel Palm derzeit bei den Smartphones der »Treo«-Reihe vollzieht: Das Modell 680 beispielsweise läuft unter Palm OS, unterstützt aber neuerdings auch Microsofts Push-Mail-Technik »Direct Push«.

Das »Treo 750« dagegen setzt auch beim Betriebssystem auf den Software-Riesen aus Redmond. Auf ihm hat Palm »Windows Mobile 5.0« installiert.

Ungeschickt ist das nicht, denn von der verbesserten Anbindung mobiler Geräte, mit der »Windows Vista« ausgestattet ist, dürfte auch Microsofts Betriebssystem für PDAs und Smartphones profitieren.

Das Treo 750 kostet rund 650 Euro. Damit zählt es nicht gerade zu den Billigangeboten.

Zur Software-Ausstattung zählt »Pocket MSN«. Darüber kann der Anwender auf MSN-Dienste wie E-Mail und Instant-Messaging zugreifen.

Wichtiger für Firmenanwender dürfte jedoch sein, dass das Treo 750 »High-Speed Downlink Packet Access« (HSDPA) unterstützt. Diese Erweiterung von UMTS erlaubt es, Daten mit bis zu 3,6 MBit/s über das Mobilfunknetz herunterzuladen.

Ebenfalls für Business-User interessant ist das »Microsoft Messaging and Security Feature Pack« (MSFP). Es stellt eine Push-E-Mail-Lösung zur Verfügung, die ein Unternehmen gewissermaßen »frisch aus der Kiste« heraus implementieren kann.

MSFP synchronisiert online Nachrichten, Kalendereinträge, Kontaktdaten und Aufgabenlisten mit einem Exchange-Server.

Zusätzlich bietet es erweiterte Sicherheitsfunktionen, etwa das Umsetzen von Passwort-Richtlinien und das »Remote«-Löschen von Daten auf Geräten, die gestohlen wurden.

Anwender haben zudem von unterwegs aus Zugriff auf das zentrale Adressverzeichnis im Unternehmensnetz (Global Address List).

www.palm.com