Zum Inhalt springen

Pyrrhussieg gegen die Hydra der Online-Piraten

Kaum war mit Pirate Bay das umstrittenste aller Filesharing-Portale aus dem Verkehr gezogen, feierte die Musik- und Filmindustrie die als einen wichtigen Sieg gegen Online-Piraterie. Doch wie sich jetzt zeigt, hat sich die Unterhaltungsindustrie wohl deutlich zu früh gefreut. Die Cybergangster sind seither so aktiv wie nie zuvor.

Autor:Lars Bube • 4.11.2009 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Pyrrhussieg gegen die Hydra der Online-Piraten
  2. Erpressung über DDoS-Attacken

Als nach jahrelangem Kampf im Sommer die Tauschbörse »Pirate Bay« in ihrem Heimatland Schweden juristisch in die Knie gezwungen worden war und auch im Ausland nicht mehr richtig auf die Füße kam (siehe Schiffbruch in der Piraten-Bucht ), feierte die Unterhaltungsindustrie dies schnell als richtungsweisenden Sieg für ihre Urheberrechte im Internet. Doch ganz so erfolgreich wie zuerst gedacht, ist die Aktion inzwischen auf den zweiten Blick nicht mehr: Wie der Sicherheitsspezialist McAfee herausfand, haben sich die Piraten inzwischen in vielen kleineren Grüppchen neu organisiert. Die Zahl der Onlinetauschbörsen im Internet stieg in den letzten drei Monaten um über 300 Prozent an, auch wenn einige der Seiten schnell wieder verschwanden, als Pirate Bay zurück ans Netz ging.

Diese Entwicklung hin zu vielen kleinen Tauschportalen wird dabei nicht nur für die Musik- und Filmindustrie zu einem noch viel größeren und schwerer zu kontrollierenden Problem, als die alte Piratenbucht. Denn die tausenden von neuen Seiten locken auch eine ganze Horde Cyberkrimineller an, die eigene als Tauschbörsen getarnte Seiten erstellen und sie mit Malware hinterlegen, um die Datentauscher in die Falle zu locken. So ist es kaum verwunderlich, dass gleichzeitig zum Anstieg der Tauschseiten in den vergangenen Monaten auch eine Rekordmenge an Malware und anderen gefahren aus dem Web registriert wurde. Und McAfee geht sogar davon aus, dass beide Werte im Herbst und gegen Weihnachten noch weiter zunehmen werden, da in dieser Zeit traditionell viele neue Produkte, Musikalben und Filme auf den Markt kommen.