Zum Inhalt springen
Microsoft World Wide Partner Conference

Reseller zwischen Vorfreude und Verunsicherung

Rund 7.000 Partner begrüßten die zahlreichen Neuigkeiten, die Microsoft auf der weltweiten Partnerkonferenz vergangene Woche in Boston vorstellte, darunter der »Small Business Server 2003 R2« und die Kundenmanagement-Lösung »Dynamics CRM Live«. Trotz des Beifalls herrschte auch eine deutliche Verunsicherung über die Ambitionen des Software-Riesen, traditionelles Partnergeschäft verstärkt direkt anzugehen.

Autor:Redaktion connect-professional • 27.7.2006 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Reseller zwischen Vorfreude und Verunsicherung
  2. Reseller zwischen Vorfreude und Verunsicherung (Fortsetzung)
  3. Interview

Auf der weltweiten Microsoft Partnerkonferenz in Boston hat CEO Steve Ballmer vor rund 7.000 Partnern die kommenden Microsoft- Lösungen vorgestellt. Dazu zählen die Business-Software-Lösung Microsoft »Dynamics AX 4.0«, »Windows Vista«, »Microsoft Exchange Server 2007«, »Office 2007«, »Microsoft Office Live«, der »Small Business Server 2003 R2« und Microsoft »Dynamics CRM Live«. Im Vorfeld der Konferenz hatte Microsoft zudem ein neues Lizenzmodell für die Dynamics- Produktlinien bekannt gegeben. Die Ankündigungen wurden zum Teil mit großem Beifall bedacht, wenn es bis zur Markteinführung der meisten Produkte auch noch eine Weile dauern wird. Dass viele Partner den von Microsoft gesetzten Terminen mittlerweile misstrauen, weiß auch CEO Steve Ballmer. Für die wiederholte Verschiebung von »Windows Vista« und »Office 2007« entschuldigte sich der CEO mit dem Versprechen, man werde »nie wieder eine solche Kluft wie zwischen den Releases von XP und Vista zulassen«.

Steve Ballmer betonte in seiner Eröffnungs-Keynote vor allem aber die zahlreichen Möglichkeiten, die sich hier für Partner ergeben werden. Diese scheinen vom zukünftigen Verkaufspotential auch größtenteils überzeugt zu sein und besuchten die angebotenen Workshops und Breakout-Sessions zahlreich. Unsicherheit herrscht jedoch mancherorts über die künftige Aufgabenverteilung in Geschäftsbereichen, in denen sich bisher vor allem die Partner hervortaten. Microsoft kündigte an, sich besonders in den Märkten Security, Search und Unified Communications zu engagieren. »Gestern Partner, heute Mitbewerber«, kritisierte ein Berliner Partner für Unified Messaging.

Microsoft-Repräsentanten wurden jedoch nicht müde, immer wieder die elementare Rolle der Partner zu betonen. Und so verkündete der Software-Hersteller eine neue Initiative, die Partner am Markt verstärkt unterstützen soll. Neben acht Kundenkampagnen für spezielle Lösungsangebote soll das Referenzmodell »People-ready Business« die Partner bei ihren Vertriebsund Marketinginitiativen mit einer individuellen, rollenbasierten Zielgruppenansprache unterstützen.