RoboCup 2009: Fünf Titel für Deutschland
Gleich fünf deutsche Forscherteams konnten beim RoboCup 2009 in Graz einen Weltmeistertitel erringen. Vier deutsche Mannschaften dominierten das mechatronische Fußballturnier, und auch im Bereich RoboCup@Home, der Alltagsanwendungen prüft, gewann ein deutsches Team.

- RoboCup 2009: Fünf Titel für Deutschland
- Deutsche Robotik auch im Haushalt spitze
Mit vollen Händen kehren die deutschen Forscher vom RoboCup 2009 in Graz zurück. Insgesamt konnten sie in fünf Disziplinen die internationale Konkurrenz hinter sich lassen und die Weltmeister-Trophäen erringen. Dabei haben die deutschen Blech-Männer insbesondere das Fußballturnier der Roboter dominiert:
Sieger in der Königsklasse »Standard Platform League«, in der alle Teams mit baugleichen Robotern und eigener Software antreten, wurde das Team B-Human des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen. In der »Middle-Size-Liga« (kein externes Eingreifen erlaubt) errang das Team RFC Stuttgart der Universität Stuttgart den Sieg, in der »Teen-Size-Liga« (100-160cm Höhe) triumphierten die Kollegen NimbRo von der Universität Bonn. Keine Chance ließen ihren Gegnern in der »Kid-Size Liga« (30-60cm Höhe) auch die Fußballmaschinen der Technischen Universität Darmstadt, die Darmstadt Dribblers.
Bildergalerie der Plastik- / Blechfußballer: