Kommentar: »Das Internet war erst der Anfang«

Schirrmachers Kopf, oder: Fortschritt durch Überforderung

3. März 2010, 14:28 Uhr | Lars Bube

Neben dem CeBIT-Jubel der Wohlgesonnenen müssen die Informationsgesellschaft und ihre Technik zur Zeit einige harsche Kritik einstecken. Während einige die »kognitive Krise« ausrufen, fürchtet Autor Tim Cole hingegen, dass hier einige bereits am Beginn einer Entwicklung den Anschluss zu verlieren drohen.

Wer Erfolg hat, hat auch Neider. Dem Internet geht es da nicht anders. In jüngster Zeit ist es in gewissen Kreisen Mode geworden, in der Digitalisierung und Vernetzung die Wurzel allerlei Übel der Menschheit erkennen zu wollen, sozusagen Art Machtübernahme durch die Computer. Prominentestes Beispiel ist der FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher, der mit seinem Buch »Payback« zum Rundumschlag gegen die moderne Informations- und Kommunikationstechnik ausholte.

Der Mensch sei nicht mehr in der Lage, die Flut der auf ihn einstürzenden Informationen und Kommunikationsanforderungen zu bewältigen. Das führe zur dauernden Überforderung und damit zu einem Abbau der Konzentrationsfähigkeit und damit zu einem Verlust der Denkfähigkeit selbst. »Mein Kopf kommt nicht mehr mit!«, klagt er, und spricht von einer »kognitive Krise«, die am Ende gar zum Kollaps des menschlichen Denkvermögens unter der Last der digitalen Informationsflut führen wird.

Abenteuerliche Behauptungen, für die Schirrmacher jeden Beweis schuldig bleibt. Aber mit seinen Thesen rennt er natürlich offene Türen bei all denjenigen ein, die tatsächlich Mühe haben, das neue Internet-Tempo mitzugehen, die sich sowieso vor Veränderung fürchten und sich zurücksehnen in eine gute alte Zeit, als angeblich alles viel einfacher war, das Gras grüner und die Sonne heller strahlte.

Wer Tag für Tag im Unternehmen seinen Mann oder seine Frau stehen muss, kann vermutlich mit solchen kulturpessimistischen Betrachtungen wenig anfangen. Zeit war schon immer Geld, und von beidem haben Geschäftleute, Manager und Unternehmer nie genug gehabt, auch früher nicht. Erfolg hat derjenige, der auf der Klaviatur der Kommunikationssysteme am besten spielen kann.


  1. Schirrmachers Kopf, oder: Fortschritt durch Überforderung
  2. »Digital Natives« in einer vollvernetzten Welt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kuppinger Cole

Matchmaker+