Zum Inhalt springen

Schufa-Daten per Bingo-Karte

Schufa-Daten per Bingo-Karte. Die Bonitäts-Auskunftei Schufa wird bis Mitte des Jahres jedem Bürger Internet-Zugriff auf seine persönliche Kreditbiografie bieten. Dazu musste ein zugleich sicherer und nicht aufwändiger Zugangsmechanismus gefunden werden.

Autor:Redaktion connect-professional • 17.5.2006 • ca. 1:00 Min

Ihre Kredit-Biografie können alle Bundesbürger bald bei der Bonitäts-Auskunftei Schufa online abfragen. Foto: Schufa Holding AG

Schufa-Daten per Bingo-Karte

Ob Leasinggeschäft, Mobilfunkvertrag oder Bestellung über den Versandhauskatalog auf Rechnung ? ein Großteil der alltäglichen finanziellen Transaktionen sind inzwischen Kreditgeschäfte, die schnelle Entscheidungen und großes Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern erfordern. Aus diesem Grund greifen die Unternehmen in Deutschland auf die Leistungen der Schufa zurück, bevor sie ein Geschäft abwickeln, bei dem sie Vorleistungen erbringen. Die Schufa erhält ­täglich fast 200000 An­fragen zur Kreditbiografie von Konsumenten sowie Selbstständigen, Freiberuflern und Kleingewerbetreibenden. Im Gegenzug liefern etwa 4500 geprüfte Partner wie Kreditinstitute, Telekommunikations-Anbieter oder Online-Versender an die Schufa In­formationen zur Kredithistorie ihrer Kunden. Gespeichert sind kreditrelevante Informationen zu etwa 62 Millionen Menschen ? das sind beinahe alle geschäftsfähigen Bürger in Deutschland.
Viele Verbraucher fordern ihre Daten auch selbst an, zum Beispiel für den Abschluss eines Mietvertrags. Jährlich erstellt die Schufa rund eine Million so genannte Eigenauskünfte für die Bürger. Um mehr Transparenz für die Verbraucher zu schaffen und ihnen einen bequemeren und schnellen Zugriff auf die gespeicherten Daten zu ermöglichen, bietet die Schufa seit kurzem unter www.meineSCHUFA.de für bestimmte Pilotregionen auch die Möglichkeit der Online-Einsicht in die eigene Kredithistorie an. Transparenz und Vertrauen im Internet setzen allerdings auch höchstmögliche Sicherheit voraus. Zur Absicherung des Online-Zugangs kommt deshalb eine neue, ­patentierte Zwei-Faktor Authentifizierungslösung zur Generierung von Einmal-Passwörtern zum Einsatz, die verhindern soll, dass Personen unberechtigt auf die Daten Dritter zugreifen können.