Seagate strafft Distributionsnetz
Nach der Übernahme von Maxtor will Seagate, der weltgrößte Festplatten-Hersteller, sein Distributionsnetz der neuen Dual-Brand-Strategie anpassen. Von den bisher rund 30 Maxtor-Distributoren für die EMEA-Region wird nur rund die Hälfte übrig bleiben.
Die bisherigen Maxtor-Distributoren müssen sich auf eine deutliche Konsolidierung gefasst machen. Von den derzeit rund 30 Maxtor-Großhändlern für die EMEA-Region werden nur rund 15 übrig bleiben, so Hans-Dieter Blaser, Executive Director EMEA Sales and Marketing bei Seagate, gegenüber Computer Reseller News: »Unser Disti-Netzwerk wird an die Dual-Brand-Strategie angepasst.« In Deutschland werde jedoch kein Distributionsvertrag gekündigt werden, da alle deutschen Maxtor-Distributoren zugleich auch Seagate-Distributoren seien. Mit Avnet komme sogar noch ein neuer Vertriebspartner für die Produkte von Maxtor und Seagate hinzu: »Da Avnet im industriellen Bereich traditionell sehr stark ist, wollen wir dieses Segment stärker angehen«, so Blaser.
Derzeit sind Actebis Peacock, Bell Microproducts, Esys, Ingram Micro und Tech Data die Distributoren von Seagate. Die Umstrukturierung des Distributions- Netzwerks soll zudem ein Schritt gegen den Graumarkt sein: »Beim Maxtor-Vertrieb gab es im Gegensatz zu Seagate kein tägliches Reporting. Unsere Partner werden künftig genau nachweisen müssen, in welche Kanäle verkauft wurde. Durch die strengeren Kontrollen werden wir mehr Ruhe in den Markt hineinbekommen, wovon auch unsere Händler profitieren werden.« Im Nahen Osten werde der Distributor Almasa mit Sitz in Dubai zwar einen neuen Vertrag erhalten, jedoch zu neuen Konditionen, die eine schärfere Kontrolle vorsehen, und nur für die Maxtor- Line. Der russische Distributor Formosa werde dagegen künftig nur noch als Sub-Distributor für Maxtor-Produkte aktiv sein. Branchenexperten werten diesen Schritt als einen Schlag gegen den Graumarkt.
Im Laufe des Herbsts solle zudem das Warenwirtschaftssystem beider Unternehmen vereinheitlicht werden. Während bei Maxtor SAP benutzt wurde, setzte Seagate auf Oracle. Künftig soll das gesamte Warenwirtschaftssystem für beide Marken über Oracle laufen.
Mit einem gemeinsamen Weltmarktanteil von über 40 Prozent wolle Seagate vom weiter rasant anwachsenden Speicherbedarf, etwa in der Consumer- Elektronik, weiterhin überproportional profitieren. Vom ehemaligen Wettbewerber Maxtor werde im Rahmen der neuen Dual- Brand-Strategie künftig vor allem der untere Preisbereich abgedeckt werden. Seagate werde dagegen laut Blaser weiterhin das mittlere und Premium-Segment adressieren.
Auch nach der Übernahme von Maxtor setzt Seagate weiter stark auf den Channel und will seine Händler künftig noch stärker unterstützen. Top-Kunden erhalten eine persönliche Betreuung, und für die mittlere Resellerebene ist ein eigenes Call-Center in Buenos Aires eröffnet worden.
________________________________
INFO
Seagate Technology GmbH
Messerschmittstraße 4, 80992 München
Tel. 089 1430-0, Fax 089 1430-5100
www.seagate.com