On Page-Optimierung

Usability und SEO rangieren nicht umsonst bei allen befragten Experten ganz oben auf der To-do-Liste. Denn letztlich ist es immer der Shop, der die Konversion, die Umwandung des Besuchers in einen Kunden erreichen muss. Usability-Optimierung ist ein sehr weites Feld, bei dem sich „Exotik“ meist verbietet. Eine große Rolle spielen hier die folgenden Faktoren:
Übersichtlichkeit der Navigation
Kunden denken oft anders: Während Händler „Stehsammler“ anbieten, suchen Kunden unter ganz anderen Begriffen – und evtl. auch in anderen Rubriken. 'Übersichtlichkeit der Navigation' aber muss immer aus Kundensicht betrachtet werden. Wer klug ist, testet daher seine Shopstrukturen mit Außenstehenden.
Ansprechende und verständliche Produktdarstellung
Produkte müssen erklärt werden – und zwar mit eigenen Texten! Wer reine Herstellertexte verwendet schießt sich sowohl bezüglich der Kundenzufriedenheit als auch bei der Suchmaschinen-Indizierung selbst ins Aus. Die wichtigsten Faktoren beim Texten sind:
- Übersichtlichkeit wahren: Nicht jeder Kunde möchte sich durch seitenlange Featurelisten arbeiten – andere Kunden aber benötigen durchaus die Detailinfos. Hier helfen gestaffelte Produktbeschreibungen.
- Für eine ansprechende und ausreichend vergrößerbare Bebilderung sorgen.
- Die Texte verständlich halten und statt nackter Eigenschaften deren Nutzen formulieren: Nicht „Kaffeemaschine mit Kanne thermoisoliert, automatische Abschaltung“ sondern: Dank Thermoskanne bleibt Ihr Kaffee stundenlang warm ohne bitter oder sauer zu werden. Die automatische Abschaltung macht Schluss mit unnötiger Stromverschwendung.“
- Keywords einstreuen: Hängen Sie eine Liste Ihrer SEO-Keywords über den Bildschirm. Und streuen Sie in jeden Text, den Sie formulieren, einige der Keywords ein.