Anwenderprotokolle detailliert untersuchen
- Sicherheit im Paket
- Zentrale Konsole und Möglichkeiten der Fernwartung
- Anwenderprotokolle detailliert untersuchen
- Latenznachteile vs. Administrationsvorteile
- Optimierung durch Auslagerung
Da die Abwehrszenarien mit den Angriffsszenarien zumindest Schritt halten müssen, stehen leistungsfähige Filtermechanismen auf Applikationsebene bei den meisten Herstellern ganz oben auf der Prioritätenliste. Bei einigen Produkten lassen sich Web Application Firewalls zusätzlich lizenzieren, so beispielsweise bei Checkpoint oder bei Phion. Andere Anbieter wie Secure Computing schwören auf »Layer7-Firewalls« (modernisierte Proxy-Firewalls), die in die jeweilige Sicherheitsbox integriert sind und mit denen sich die Anwendungsprotokolle detailliert kontrollieren lassen. Laut Frank Kölmel, Sales Director Central and Eastern Europe, hat man bei Secure Computing die Proxy-Firewall-Technik so schnell gemacht, dass sie auch mit Datenverkehr im Gigabit-Bereich zurechtkommt. Für den weltweit tätigen Finanzdienstleister EOS Payment Solutions mit Hauptsitz in Hamburg war der Kreditkarten-Sicherheitsstandard PCI-DSS entscheidend für die Wahl der Multifunktions-Box von Secure Computing. Das Unternehmen setzt derzeit an seinem Standort Hamburg das Modell 1100 ein, von dem laut Michael Hülsiggensen, General Manager von EOS Payment Solutions, »auch alle Unternehmen profitieren, welche die Dienstleistungen von EOS nutzen«. Pro Jahr werden laut Hülsiggensen mehr als zehn Millionen Transaktionen über die Box abgewickelt.