Wireless-M2M-Kommunikation

Sierra Wireless: 3G-Optionen für M2M

8. Mai 2012, 11:22 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Im Duett mit Open-AT-Betriebssystem

Das Air-Prime-Q2698-Modul soll bei der Entwicklung von M2M-Appllikationen vom bewährten Sierra-Wireless-Open-AT-Betriebssystem profitieren. Open-AT gibt Entwicklern Zugang zum Prozessor des Q2698 und ermöglicht so die Integration der Anwendungssoftware in das drahtlose Modul. Damit werden keine externen Laufzeit-Einheiten mehr benötigt, um logische Funktionen auszuführen. Dies verkürzt wiederum die Entwicklungszeit bis zur Markteinführung bei gleichzeitig reduzierten Systemkosten, argumentiert Sierra Wireless.

Das Open-AT-Betriebssystem nutzt die branchenübliche Programmiersprache C. Das Betriebssystem beinhaltet laut Hersteller ein umfangreiches Set von Software-Bibliotheken und eine leistungsstarke, einfach zu nutzende integrierte Entwicklungsumgebung, das Sierra-Wireless-Developer-Studio. Außerdem soll Open-AT die nahtlose Verknüpfung mit der Sierra-Wireless-Airvantage-M2M-Cloud-Plattform sicherstellen, um ein fortschrittliches Management von ferngesteuerten Geräten und Assets genauso zu ermöglichen, wie die Verwaltung von Abonnenten in Zusammenarbeit mit weltweiten Netzwerk-Betreibern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Sierra Wireless: 3G-Optionen für M2M
  2. Verfügbarkeit und Einsatzbereiche
  3. Im Duett mit Open-AT-Betriebssystem

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sierra Wireless

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+