Auch die Unternehmensgröße hat einen großen Einfluss auf die Höhe der Vergütung. Si verdienen Führungskräfte in einem Unternehmen mit 500 bis 1.000 Mitarbeitern mit 112.000 Euro Bruttojahresgehalt 24 Prozent mehr als eine Führungskraft in einer Firma, bei der lediglich bis zu 50 Angestellte arbeiten. Sie erhalten lediglich 90.000 Euro im Jahr. Das Gehalt einer Führungskraft ist in einem Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten mit 151.000 Euro im Schnitt sogar 68 Prozent höher als das einer Führungskraft in einem Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern. »Führungspositionen in größeren Firmen beinhalten komplexere Aufgabenstellungen. Das geht auch mit einer höheren Vergütung einher«, so Näser. Er gibt allerdings zu bedenken, . dass Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen häufig infolge der flachen Hierarchien unmittelbare Verantwortung tragen müssen.
Die meisten Führungskräfte in Deutschland können sich übrigens über variablen Vergütungsanteil freuen. Für immerhin 87 Prozent ist ein solcher Bonus vorgesehen. Auf der oberen Führungsebene erhalten sogar 93 Prozent eine variable Vergütung, während die Unternehmen 86 Prozent der Führungskräfte auf mittlerer Ebene und 75 Prozent auf operativer Ebene einen jährlichen variablen Vergütungsanteil zahlen. Der Bonus beträgt durchschnittlich 32.000 Euro für Führungskräfte der oberen Ebene; das entspricht 20 Prozent ihres Gesamtgehalts. Bei Mitarbeitern in mittleren Führungspositionen beträgt der Bonus in der Regel 15 Prozent ihrer Gesamtbezüge, was 16.000 Euro entspricht. Auf der operativen Führungsebene erhalten die Mitarbeiter eine variable Vergütung in Höhe von zehn Prozent ihres Gesamtgehalts, das sind 8.000 Euro. »Boni haben sich in den vergangenen Jahren als Vergütungsinstrument für Führungskräfte in Deutschland flächendeckend durchgesetzt. Für die Unternehmen bringen sie den Vorteil mit, dass sie ihre Personalaufwendungen so in gewissem Umfang an ihre Ertragssituation anpassen können«, erläutert Näser.
Kienbaum untersucht bereits seit 1963 die Vergütung von Führungskräften auf alle wesentlichen gehaltsbestimmenden Merkmale. Die aktuelle 50. Ausgabe der Studie basiert auf Daten von 7.378 Einzelpositionen aus 1.043 Unternehmen. Die Studie ist für 1.400 Euro bei dem Beratungsunternehmen erhältlich.