Aufwärtstrend

So stark sind die Gehälter von Führungskräften gestiegen

8. November 2012, 10:02 Uhr | Elke von Rekowski

Ihre Führungskräfte sind deutschen Unternehmen eine Menge wert. Das zeigt eine Langzeitanalyse der Managementberatung Kienbaum, in der die Entwicklung der Führungskräfte-Gehälter der letzten 50 Jahre dokumentiert ist.

Demnach haben die Firmen hierzulande die Gehälter ihrer Führungskräfte in den vergangenen 50 Jahren versechsfacht. Im Vergleich zum Vorjahr sind in Gehälter immerhin um 3,3 Prozent angestiegen. Für das kommende Jahr planen die Unternehmen , Vergütung ihrer Führungskräfte in einem ähnlichen Umfang anzuheben: Um durchschnittlich 3,2 Prozent sollen die Gehälter binnen Jahresfrist noch einmal steigen.

Das Managementlevel der jeweiligen Führungskraft und der Umfang der Aufgaben und des Bereichs, den sie verantwortet, beeinflussen die Gehaltshöhe besonders stark: Eine Führungskraft der mittleren Ebene verdient mit 101.000 Euro durchschnittlichem Jahresgehalt 36 Prozent mehr als eine Führungskraft der operativen Ebene, die eine Vergütung von 74.000 Euro im Jahr erhält. Führungskräfte der oberen Ebene verdient mit 155.000 Euro Jahresgesamtbezügen sogar 109 Prozent mehr als eine Führungskraft auf operativer Ebene und immerhin 53 Prozent mehr als eine Führungskraft auf mittlerer Hierarchieebene. »Je höher die Position hierarchisch einzuordnen ist, desto mehr Verantwortung muss der Mitarbeiter übernehmen. Das macht sich bezahlt, denn diese höheren Anforderungen beeinflussen die Vergütungshöhe erheblich«, sagt Christian Näser, Vergütungsexperte bei Kienbaum.


  1. So stark sind die Gehälter von Führungskräften gestiegen
  2. Wo es die höchsten Gehälter gibt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+