Vorsicht Abmahngefahr!

So vermeiden Sie Ärger bei Warenretouren

13. Dezember 2010, 15:49 Uhr | Matthias Hell

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Konstellation 1: Wert der Sache überschreitet 40 Euro nicht

Wollen Händler unfrei zurückgesandte Pakete vermeiden, gilt es vorsichtig zu sein
Wollen Händler unfrei zurückgesandte Pakete vermeiden, gilt es vorsichtig zu sein

Ganz einfach stellt sich die Situation in den Fällen dar, bei denen der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt. Hier sieht nämlich das Gesetz ohnehin vor, dass der Verbraucher die Rücksendekosten zu tragen hat. Sollten die AGB oder etwa die Widerrufsbelehrung des Unternehmers eine entsprechende Regelung vorsehen (vgl. dazu auch § 357 Abs. 2 Satz 3), können in diesen Fällen die Rücksendekosten und natürlich auch das zu zahlende Strafporto dem Verbraucher auferlegt werden.

Aber Achtung: Aus § 357 Abs. 2 Satz 3 BGB ergibt sich lediglich, dass die Parteien in diesen Fällen in zulässiger Weise eine entsprechende Kostentragung vereinbaren können. Die Zulässigkeit einer Bestimmung, die Ausübung des Widerrufs- und Rückgaberechts von der vorherigen Frankierung der Sendung abhängig zu machen, erschließt sich hieraus nicht! Darauf hat auch das OLG Hamburg in dem oben angesprochenen Urteil ausdrücklich hingewiesen.


  1. So vermeiden Sie Ärger bei Warenretouren
  2. Konstellation 1: Wert der Sache überschreitet 40 Euro nicht
  3. Konstellation 2: Wert der Sache überschreitet 40 Euro
  4. Der einzig mögliche Weg

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+