Zum Inhalt springen

Fehlende Kontrolle schadet

Autor: Redaktion connect-professional • 17.2.2009 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. SOA erfordert Application Performance Management
  2. Fehlende Kontrolle schadet

Die fehlende Kontrolle der Leistungsfähigkeit einer SOA-Anwendung führt zu vielen unternehmerischen Herausforderungen. So berichten 54 Prozent der Befragten, dass die Schwierigkeiten mit der Problemlösung zu verringerter Produktivität der IT und der Geschäftseinheiten führt. Es sagen 48 Prozent der Befragten aus, dass die Ausfallzeit der Applikationen den Kundenbeziehungen schadet. 46 Prozent der Befragten geben an, dass eine mangelhafte Web Application Performance Einbußen beim Umsatz bewirkt.

Eine weitere zentrale Erkenntnis der Studie ist, dass ein frühzeitig festgestellter Ausfall einer Applikation – also noch vor dem Anruf eines betroffenen Kunden – essentiell für den Erfolg ist. Folgende Merkmale einer SOA Performance Management-Lösung sind wichtig: Erstens die Fähigkeit, die Auswirkung von fehlerhaften Transaktionen zu messen; zweitens die siloübergreifende Lösung eines Problems mithilfe eines einzigen Sets von Performance-Daten, um mögliche Ursachen der Probleme zielgenau bestimmen zu können.

»Bei der Entscheidung für den Einsatz von SOA-Applikationen sind sich viele Unternehmen nicht bewusst, wie sehr sich SOA von traditionellen Software-Systemen unterscheidet. Dies betrifft besonders das Monitoring und die Management-Anforderungen von SOA-Anwendungen«, sagt Julie Craig, Application Management Lead beim Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Enterprise Management Associates (EMA) und führt aus: »Die Studie bestätigt die Forschungsergebnisse von EMA, die besagen, dass viele Unternehmen zunächst eine SOA einsetzen und sich erst später Gedanken über das Management der SOA-Services machen. Sie warten damit, SOA-Managementwerkzeuge einzuführen, was sich unvorteilhaft auf die Servicequalität der Implementierung auswirkt.«