IT-Kompetenz bei Arbeitnehmern

Studie: Jeder achte Deutsche wird in fünf Jahren noch IT-Analphabet sein

11. Dezember 2009, 14:55 Uhr | Bernd Reder
Das Portal IT-Fitness.de will Firmen dazu animieren, die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern im Bereich Computer und IT voranzutreiben. Der Grund: Deutschland droht im Vergleich zu anderen europäischen Ländern den Anschluss auf diesem Gebiet zu verlieren.

Laut einer Befragung von IDC droht Deutschland den Anschluss im Bereich IT-Qualifizierung zu verlieren. Im Jahr 2014 wird jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland noch nicht einmal Grundkenntnisse auf dem Gebiet Computer und IT besitzen.

Die Bedeutung von IT-Kenntnissen nimmt auf dem europäischen Arbeitsmarkt weiter zu. Laut einer Umfrage, welche die Marktforschungsgesellschaft IDC unter Personalchefs in Europa durchführte, wird in neun von zehn Berufen künftig PC-Wissen benötigt. Im Jahr 2014 wird jedoch noch immer etwa jeder achte deutsche Arbeitnehmer (13 Prozent) keine IT-Basiskenntnisse besitzen.

Damit wird Deutschland in fünf Jahren deutlich unter dem EU-weiten Durchschnitt von 9,5 Prozent liegen. Schon heute haben 15 Prozent der Menschen in Deutschland kein Grundwissen im Umgang mit PC und Internet.

»Die Einschätzung der Personalverantwortlichen ist besorgniserregend. Im Hinblick auf berufsrelevante IT-Kenntnisse wird der digitale Graben zwischen Deutschland und anderen europäischen Staaten größer«, warnt Achim Berg, Beiratsvorsitzender der Initiative IT-Fitness und Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH. »Während andere Länder den Anteil an IT-Analphabeten in den kommenden Jahren signifikant reduzieren können, verliert Deutschland in Westeuropa den Anschluss.«

Ohne IT-Kenntnisse schlechte Jobchancen

Berg fordert daher von Politik und Wirtschaft mehr Investitionen in IT-Aus- und Weiterbildung, um den Standort Deutschland zu sichern und dessen Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) startete Microsoft Deutschland im Rahmen der Initiative IT-Fitness Anfang November eine neue kostenfreie Lernplattform, die die Beschäftigungsfähigkeit und das wirtschaftliche Wachstum vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen fördern soll.

Nach der Befragung von IDC gab die Hälfte der befragten Personalverantwortlichen an, dass IT-Kenntnisse für immer mehr Jobs eine Grundvoraussetzung sind. Diese Entwicklung sei unabhängig von der derzeitigen Wirtschaftskrise, sondern bedingt durch den steigenden Einsatz von Informationstechnologien in Unternehmen. Die Unternehmensentscheider erwarten zudem, dass bei der Auswahl von Bewerbern in den kommenden fünf Jahren IT-Kompetenz mehr Bedeutung zukommen wird.

Schon heute wird Basiswissen in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation in vielen Berufen vorausgesetzt. »Bewerben sich zwei Personen auf eine Stelle und weisen die gleichen Qualifikationen auf, dann entscheide ich mich für die Person, die bessere IT-Kenntnisse besitzt«, bekräftigt Tim Ackermann. Er ist Regional HR Director Eastern Europe, Africa & Direct Markets bei der Swarovski AG und verantwortlich für 250 Mitarbeiter.

Große Nachfrage nach IT-Qualifizierungsmaßnahmen und Zertifizierungen

Laut den befragten Personalverantwortlichen ist der Bedarf nach IT-Weiterbildung weiterhin sehr hoch. Im Einzel- und Großhandel und in der öffentlichen Verwaltung ist die Nachfrage am größten.

Um einen Nachweis über den tatsächlichen Kenntnisstand zu haben, halten mehr als 20 Prozent der befragten Personalentscheider anerkannte IT-Zertifizierungen für ihre Mitarbeiter für unverzichtbar. Das neue IT-Fitness-Lernportal von Microsoft Deutschland und seinen Partner schafft die Grundlage für das international anerkannte Zertifikat »Microsoft Certified Application Specialist« (MCAS).

Unternehmen können die Lernplattform ohne Mehrkosten direkt in die unternehmensinternen Weiterbildungsprogramme einbinden. Denn obwohl die europäischen Personalentscheider laut der IDC-Studie den wachsenden Bedarf an IT-Qualifizierung erkennen, besteht bei vielen Unternehmen oft wenig Bereitschaft, in Schulungen zu investieren.

Für den Arbeitsmarkt (IT-)fit machen

Die Initiative IT-Fitness möchte bis Ende 2010 vier Millionen Menschen in Deutschland sicher im Umgang mit PC und Internet machen.

Partner sind neben Microsoft Deutschland die Deutsche Bahn, die Bundesagentur für Arbeit, der Netzwerkhersteller Cisco Systems, Randstad, die Signal-Iduna-Gruppe, State Street, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SolidCAM GmbH

Matchmaker+