funkschau: Welche Leistungsmerkmale bietet TETRA? Wo liegen die Vorteile gegenüber öffentlichen Netzen wie GSM oder UMTS?
Hünteler: Abhörsichere Kommunikation in Krisenfällen durch Verschlüsselungsmöglichkeiten. Durch eigene Systeminfrastruktur mit Kanalbündelung und effizientem Rufmanagement und -prioritäten keine Netzüberlastung bei großen Menschenansammlungen und Katastropheneinsätzen wegen zu vieler Teilnehmer im Netz. Herausragende Gruppenruffunktionen zur gleichzeitigen Erreichbarkeit mehrerer Einsatzkräfte oder Einheiten gleichzeitig. Direktkommunikation der Funkgeräte auch bei nichtverfügbarer Systeminfrastruktur oder in nicht versorgten Bereichen. Kein langes Warten auf Rufverbindung. Die Kommunikation steht nach Millisekunden - im Katastrophenfall oft die entscheidenden Sekunden die Leben retten! Dies sind nur einige von wenigen Vorteilen des TETRA Standards im Vergleich zu öffentlichen Netzen.
funkschau: Welche Bedeutung hat TETRA für die BOS?
Hünteler: TETRA zeichnet sich durch herausragende und ressourcenschonende Möglichkeiten zur Gruppenkommunikation für die Einsatzsteuerung aus und bietet eine Rufaufbauzeit von <300 ms. Zudem bietet TETRA Verschlüsselungsmechanismen für hohe Abhörsicherheit und gewährleistet eine hohe Teilnehmerkapazität. Durch Zeitschlitzverfahren und Bündeleffekt mit einstellbaren Rufprioritäten bietet TETRA Teilnehmerkapazitäten, die selbst in Katastrophenfällen eine punktgenaue und zuverlässige Kommunikation sicherstellen. Mit der Möglichkeit zur Einbindung verschiedenster Kommunikationstechnologien durch definierte Systemschnittstellen ist die erforderliche Flexibilität wie kein zweites mal gegeben. Effiziente Einsatzsteuerung, Ausfallsichere Kommunikation, Abhörsicherheit und moderne digitale Technologie sind Themen, die für die BOS unerlässlich sind und in voller Gänze nur durch TETRA zur Verfügung stehen.
funkschau: Worauf sollten Behörden oder BOS achten, wenn sie vom analogen auf Digitalfunk migrieren wollen?
Hünteler: Moderne digitale Funktechnik mit Grundfunktionalitäten zur Einsatz- und Gruppenkommunikation sowie Redundanz und Verschlüsselungsmöglichkeiten sind die wichtigsten zu erfüllenden Leistungsmerkmale. Zu achten ist insbesondere auf die Verwendung eines Funkstandards und nicht eines proprietären Systems, abhängig von einem Hersteller. Nur so ist ein Herstellerwettbewerb mit technologischer Weiterentwicklung und gesundem Preisniveau gewährleistet.
funkschau: Was ist Ihr meistverkauftes beziehungsweise attraktivstes TETRA-Gerät/-Lösung/-Angebot? Was hebt es von vergleichbaren Konkurrenzprodukten ab?
Hünteler: TETRA Handfunkgeräte FT4 S und FT4 Ex
Mit den TETRA Handfunkgeräten der Serie FT4 setzt Funkwerk Maßstäbe im Hinblick auf Funktionalität sowie Bedienungs- und Handhabungskomfort mit umfassendem Schutz gegen äußere Einflüsse. Einzigartige Servicefreundlichkeit durch Speicherung sämtlicher nutzerbezogenen Daten und Systemparameter auf Micro SD Karte für z.B. einfachen Gerätetausch oder Nutzerwechsel. Die FT4 S Secury Gerätevarianten bieten darüber hinaus hochwertige Sensorik zur Innen- und Außenlokalisierung sowie für manuelle und automatische Alarmierung. Die Geräte ermöglichen damit eine aktive Personensicherung in gefährlichen Alleinarbeitsumgebungen und erfüllen die strengen Richtlinien gemäß BGR139. Sämtliche FT4 Gerätevarianten – auch Secury - sind ebenfalls in explosionsgeschützter Ausführung nach höchstem ATEX und IECEx Standard (Gas & Staub) verfügbar und neuerdings neben dem 380 – 430 MHz Frequenzbereich auch in 450 – 470 MHz erhältlich. Diese Varianten sind für die sichere Verwendung in hochsensiblen Bereichen mit Gas- und Staubatmosphäre, wie sie z. B. in der petrochemischen und chemischen Industrie, in speziellen Raffinerien aber auch bei der Lebensmittelverarbeitung auftreten.
TETRA Secury System TSS
Das Funkwerk TETRA Secury System TSS bietet eine optimale Personenabsicherung durch spezifische Sonderfunktionen und eine in die Funkgeräte integrierte Sensorik für automatische und manuelle Alarmauslösung. Hierbei wird ein TETRA Kommunikationssystem mit der funkwerk Secury-Applikation (TSS) ergänzt. Durch Erweiterung mit induktiven Ortungssendern (IOS) wird die exakte Lokalisierung einer in Not geratenen Person auch im Innenbereich ermöglicht. Damit kann ein Alarmort exakt ermittelt und mittels Lageplan in der Zentrale angezeigt werden. Dadurch ist eine unverzügliche Hilfeleistung und Verfolgung der Maßnahmen gewährleistet. Sämtliche Alarmvorgänge werden zur späteren Auswertung lückenlos dokumentiert.
Das System kann flexibel an spezielle Kundenanforderungen angepasst werden. Vom Leitstellenplatz aus können Mithör- oder Sprechverbindungen zu den vom Alarm betroffenen Mitarbeitern aufgebaut und ferngesteuert werden. Darüber hinaus lässt sich jederzeit eine Sprachverbindung zu anderen TETRA- und Telefon- Teilnehmern herstellen. Die Handfunkgeräte der Serie funkwerk FT4 S werden durch integrierte Sonderfunktionen und Alarmsensorik jeder Notsituation gerecht. TSS - Das System, das Leben rettet.
funkschau: Wie unterstützen Sie den Kunden bei der Planung für den TETRA-Einsatz, dem laufenden Betrieb und im Servicefall?
Hünteler: Selbstverständlich steht für uns die Zielsetzung des Kunden im Mittelpunkt.
Die planerische Unterstützung beginnt bereits bei der Konzeption des Systems.
Eine Analyse der Funkversorgungsziele und der damit verbundenen Lokalisierungsmöglichkeit der in Not geratenen Personen bildet die Grundlage der Planung.
Zudem werden bereits vorhandene Standorte und eine bestehende Infrastruktur berücksichtigt, um eine möglichst kosteneffiziente Lösung zu erarbeiten. Zur Inbetriebnahme eines TETRA-Systems ist es wichtig, alle Kundenanforderungen in einem Fleetmapping (tabellarische Erfassung aller Nutzerwünsche in Parameter, Gruppen, Berechtigungen) zu erfassen und damit eine zielgerichtete Erstparametrierung und darauf aufbauend künftige Änderungswünsche/Anpassungen strukturiert verfolgen zu können. Eine laufende Dokumentation des Systems ist damit gewährleistet. Im laufenden Betrieb stehen wir für alle Fragen und eventuelle Probleme in Form eines 24-Stunden Berereitschaftsdienstes und eines regionalen Kundendienstes als Vor-Ort-Service zur Verfügung. Im Rahmen eines Wartungsabkommens findet typischerweise eine jährliche Überprüfung der Anlage statt. Mobile Komponenten werden in unserem Zentralkundendienst instandgesetzt.
funkschau: Einer der häufigsten Kritikpunkte am BOS-Digitalfunk lautet, dass Tetra ein überholtes System sei. Wie stehen Sie dazu?
Hünteler: TETRA ist definitiv kein überholtes System und bietet eine Vielzahl an herausragenden Kommunikationsmöglichkeiten für Veranstaltungen, Einsätze und Katastrophenmanagement.
Mit der Möglichkeit Sprache und Daten gleichzeitig zu übertragen bieten sich darüber hinaus Möglichkeiten zur Prozesssteuerung und Kurznachrichteninformation, wofür die Datenkapazität ausreichend und zuverlässig ist. Einzig die Datenübertragungsrate bietet Einschränkungen, was bei der Entwicklung und Definition aber nie im Fokus stand. Video- und Bildübertragung ist für den Consumer- und Handy-Bereich eventuell eine sinnvolle Anwendung, nicht aber für die professionelle Einsatzsteuerung. TETRA ist das Kommunikationsmittel für Sprache und bietet mit den rasanten Rufaufbauzeiten, herausragender Gruppen- und Einsatzkommunikation, Definition von Rufprioritäten, Handover und Roaming sowie zahlreichen verfügbaren Schnittstellen zu verschiedensten anderen Kommunikationssystemen, modernste Möglichkeiten in einer Vielzahl, die kein anderer verfügbarer Funkstandard bietet. Zudem existieren eine Vielzahl an Herstellern die Endgeräte und Systeminfrastruktur anbieten womit ein gesunder Wettbewerb und dadurch stetige Verbesserungen und Weiterentwicklungen gewährleistet sind, wie in keinem anderen Funksegment.
funkschau: Und welche Meinung vertreten Sie zu dem Kritikpunkt, dass TETRA gegenüber dem analogen Funknetz wesentlich störanfälliger sei?
Hünteler: Diese These können wir so nicht nachvollziehen. Im Gegenteil; TETRA zeichnet sich mit der digitalen Funktechnologie als ein extrem zuverlässiges und immer verständliches Funksystem aus, so ist z.B. in Funknetz- Randbereichen immer noch eine klare und verständliche Kommunikation möglich, wo in analogen Systemen Rauschen die Verständlichkeit beeinträchtigt. Natürlich muss bei einem TETRA Funknetz - wie auch bei analogem Funk - eine professionelle und zuverlässige Funknetzplanung mit entsprechendem Netzausbau als Grundstein für eine sichere Kommunikation erfolgt sein. Mit Verwendung des TETRA Codec ist zudem ein Abhören und Eingreifen in die Kommunikation bereits in der Standardanwendung nur mit erheblichem technischen Aufwand möglich. Zusätzlich machen verfügbare Verschlüsselungsmechanismen ein Abhören und ungewolltes Eingreifen in die Kommunikation nahezu unmöglich. Herausragende Redundanzkonzepte mit Träger- und Vermittlungsredundanz ermöglichen die Absicherung sogar gegen äußere mechanische Einflüsse bis hin zu Anschlägen und Naturkatastrophen. Diese Mechanismen und Möglichkeiten machen TETRA zu einem extrem sicheren und gegen äußere Einflüsse extrem unanfälligem Kommunikationssystem.