funkschau: Welche Leistungsmerkmale bietet TETRA? Wo liegen die Vorteile gegenüber öffentlichen Netzen wie GSM oder UMTS?
Damerau: TETRA eignet sich besser als andere Technologen für den sicherheitskritischen Einsatz und erfüllt insbesondere die Anforderungen der deutschen BOS. Im Gegensatz zu öffentlichen
Netzen bietet TETRA höchste Zuverlässigkeit und hat aufgrund des Netzaufbaus eine sehr hohe
Verfügbarkeit, Damit ist eine zuverlässige Kommunikation gewährleistet selbst wenn andere
Netze ausfallen oder überlastet sind. TETRA zeichnet sich durch spezielle Leistungsmerkmale
für die Gruppenkommunikation und Abhörsicherheit aus.
funkschau: Welche Bedeutung hat TETRA für die BOS?
Damerau: Mit der flächendeckenden Einführung des TETRA-Digitalfunks steht den BOS zum ersten Mal ein bundesweit einheitliches Digitalfunksystem für die Sprach- und Datenkommunikation zur Verfügung, das die bestehenden, voneinander unabhängigen Analogfunknetze ablöst. Damit können Polizei, Feuerwehr, Zoll und Rettungsdienste noch besser behördenübergreifend miteinander kommunizieren und Einsätze optimal steuern.
funkschau: Worauf sollten Behörden oder BOS achten, wenn sie vom analogen auf Digitalfunk migrieren wollen?
Damerau: Um eine reibungslose Kommunikation und einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, werden analoge Netze und das BOS-Digitalfunknetz während der Migrationsphase parallel betrieben. Bei der Einführung kommt es vor allem darauf an, spezielle Anforderungen zu erfüllen wie beispielsweise die Integration der Funkgeräte in Leitstellen, Kompatibilität mit bestehenden Systemen oder der Anschluss von Sonderzubehör.
funkschau: Was ist Ihr meistverkauftes beziehungsweise attraktivstes TETRA-Gerät/-Lösung/-Angebot? Was hebt es von vergleichbaren Konkurrenzprodukten ab?
Damerau: Mit dem TETRA-Handfunkgerät MTP850 FuG konnten wir deutschlandweit eine Reihe von TETRA-Ausschreibungen gewinnen, da es speziell für die sicherheitskritischen Anforderungen der deutschen BOS entwickelt wurde. Es unterstützt die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gemäß BSI-Anforderungen für eine abhörsichere Kommunikation und zeichnet sich durch eine robuste Verarbeitung und eine intuitive Bedienung aus.
funkschau: Wie unterstützen Sie den Kunden bei der Planung für den TETRA-Einsatz, dem laufenden Betrieb und im Servicefall?
Damerau: Laut Bundesanstalt für den BOS-Digitalfunk ist der TETRA-Digitalfunkstandard die nahezu perfekte Lösung für die Hauptanwendung der BOS – nämlich die Gruppenkommunikation. Kein anderer Mobilfunkstandard zeigt eine vergleichbare Leistungsfähigkeit bei der Punkt-zu-Mehrpunktkommunikation. Gerade in Hinblick auf Sicherheit und behördenübergreifende Kommunikation ist TETRA die modernste Technologie.
funkschau: Einer der häufigsten Kritikpunkte am BOS-Digitalfunk lautet, dass Tetra ein überholtes System sei. Wie stehen Sie dazu?
Damerau: TETRA ist derzeit der Standard für BOS, mission critical communication und den professionellen Mobilfunk. Es gibt aktuell keinen moderneren Standard, der die Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und standardisierte Sonderfunktionen dieser Zielgruppe erfüllt. Ein Schwachpunkt ist die unzureichende Datenrate. TEDS und intelligente, auf LTE basierte Overlay Netze können hier Abhilfe schaffen.
funkschau: Und welche Meinung vertreten Sie zu dem Kritikpunkt, dass TETRA gegenüber dem analogen Funknetz wesentlich störanfälliger sei?
Damerau: Unsere umfangreichen Erfahrungen weltweit mehr als 100 Kunden aus Industrie, Logistik, Energie und dem öffentlichen Sektor zeigen, dass gerade die TETRA-Technologie unter extremen Bedingungen jederzeit eine zuverlässige Kommunikation ermöglicht. Selbst wenn öffentliche Mobilfunknetze oder leitungsgebundene Telefonnetze ausfallen sollten, ist bei TETRA-Digitalfunklösungen stets Erreichbarkeit sichergestellt.