Kundenkommunikation schneller und effizienter und erfolgreicher abwickeln

Thema der Woche: Automatische Brieferstellung mit Kundendaten, Teil 3

19. Januar 2009, 9:42 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Thema der Woche: Automatische Brieferstellung mit Kundendaten, Teil 3 (Fortsetzung)

Stefan Weiß-Weber, Pre-Sales-Manager CM & A, EMC Deutschland
Stefan Weiß-Weber, Pre-Sales-Manager CM & A, EMC Deutschland

Network Computing: Wie hoch sehen Sie den Aufwand für die Anbindung an die Standardapplikationen der Kunden wie CRM, ERP oder an das Office-Paket einerseits und an die Output-Infrastruktur andererseits?

Stefan Weiß-Weber, Pre-Sales-Manager CM & A, EMC Deutschland: »Durch die konsequente Verwendung einer SOA-Architektur (Service-Oriented-Architecture) vereinfacht sich die Anbindung an Standardapplikationen deutlich. Dadurch lässt sich die Integration über zahlreiche Schnittstellen wie Web-Services, SOAP, XML, JMS und Xquery einfach realisieren. Office-Anwendungen sind bereits in den Design-Bereich sowie auch in den Nachbearbeitungsprozess integriert.«

Seltmann: »Auf der Applikationsseite unterstützt Dope sowohl API-Verbindungen auf allen Plattformen via TCP/IP oder MQ-Series. Auch Web-Services oder rein datenorientierte Schnittstellen sind möglich. Dabei werden XML-Formate inhaltlich bevorzugt. Dadurch wird die Anbindung mit sehr geringem Aufwand möglich. Auf der Ausgabeseite erzeugt Dope sämtliche im Markt relevanten Ausgabe- und Archivdatenströme.«


  1. Thema der Woche: Automatische Brieferstellung mit Kundendaten, Teil 3
  2. Thema der Woche: Automatische Brieferstellung mit Kundendaten, Teil 3 (Fortsetzung)
  3. Thema der Woche: Automatische Brieferstellung mit Kundendaten, Teil 3 (Fortsetzung)
  4. Thema der Woche: Automatische Brieferstellung mit Kundendaten, Teil 3 (Fortsetzung)
  5. Thema der Woche: Automatische Brieferstellung mit Kundendaten, Teil 3 (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+