Zum Inhalt springen
Schadensbegrenzung bei Handy-Verlust

Tipp: Was der Nutzer bei Verlust seines Handys tun sollte (Fortsetzung)

Autor:Bernd Reder • 21.1.2010 • ca. 1:25 Min

Bei geschäftlich genutzten Mo-biltelefonen, etwa dem Black-berry, sind besondere Schutz-maßnahmen anzuraten, etwaDatenverschlüsselung und die Möglichkeit des Fern-löschens von Informationen.
Bei geschäftlich genutzten Mo-biltelefonen, etwa dem Black-berry, sind besondere Schutz-maßnahmen anzuraten, etwaDatenverschlüsselung und die Möglichkeit des Fern-löschens von Informationen.

Löschen Sie die Daten auf Ihrem Smartphone: Smartphones haben gegenüber herkömmlichen Handys einen entscheidenden Vorteil: Wenn sie abhandenkommen, kann man selbst aus der Ferne auf sie zugreifen und so beispielsweise die gespeicherten Daten löschen.

Für das Fernlöschen gibt es unterschiedliche Verfahren. So sind spezielle Programme auf dem Markt, die zuvor auf dem Smartphone installiert sein müssen. Bei manchen Handy-Betriebssystemen sind ähnliche Funktionen bereits vorhanden, sie müssen aber aktiviert werden. Teilweise können diese Programme auch beim Wiederfinden des Smartphones helfen. Allerdings muss das Gerät für die Lokalisierung über einen GPS-Empfänger verfügen.

Verwenden Sie die Sperrfunktion des Handys: Die automatische Tastensperre mit Geheimnummernfunktion ist für den Eigentümer des Mobiltelefons ein zusätzlicher und sehr zweckmäßiger Schutz vor Missbrauch durch Unbefugte. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich das Handy nach kurzer Ruhephase selbst sperrt und erst nach Eingabe einer Geheimnummer wieder genutzt werden kann.

Unbefugte können also nicht ohne weiteres das Handy nutzen und so die Telefonrechnung in die Höhe treiben. Dem rechtmäßigen Besitzer bleibt mehr Zeit für das Sperren der SIM-Karte. Die meisten Mobiltelefone verfügt über diese Funktion. Aktiviert werden kann die automatische Tastensperre in der Regel über das Menü im Punkt »Sicherheitseinstellung«.

Viele Geräte bieten zudem eine Funktion, die das Telefon verriegelt, wenn es ausgeschaltet oder eine fremde SIM-Karte eingelegt wurde. Entsperrt werden können die Handys nur nach der Eingabe einer vom Nutzer festgelegten Geheimnummer. Dadurch wird das Telefon für den Dieb wertlos, selbst wenn der neue »Besitzer« eine andere SIM-Karte einlegt.

Backup wichtiger Daten: Damit beim Verlust des Handys nicht alle auf dem Gerät gespeicherten Adressen, Termine und Geburtstage verloren gehen, sollten die Daten regelmäßig außerhalb des Mobiltelefons gesichert werden.

Dafür gibt es spezielle Software, mit der sich die persönlichen Daten zwischen Handy und Computer synchronisieren lassen. Mittlerweile sind sogar einige Online-Dienste auf dem Markt. Bei ihnen speichert man die Sicherheitskopie der Daten nicht auf dem Computer, sondern in einer Internet-Datenbank. Allerdings ist es nicht jedermanns Sache, persönliche Daten einem Online-Speicherplatz anzuvertrauen.