Tipp: Was der Nutzer bei Verlust seines Handys tun sollte
Ende des dritten Quartals 2009 gab es nach Angaben des High-Tech-Verbandes Bitkom in Deutschland 108,5 Millionen Mobiltelefone. Doch was tun, wenn das gute Stück abhandenkommt, etwa weil es der Nutzer irgendwo liegen gelassen hat oder das Gerät gestohlen wurde? Hier elf Tipps.
- Tipp: Was der Nutzer bei Verlust seines Handys tun sollte
- Tipp: Was der Nutzer bei Verlust seines Handys tun sollte (Fortsetzung)
- Tipp: Was der Nutzer bei Verlust seines Handys tun sollte (Fortsetzung)

Nach Angaben des Bitkom stieg die Zahl der Mobilfunkanschlüsse im vergangenen Jahr um mehr als eine Million. »Wie unentbehrlich das Handy im Alltag geworden ist, spürt man besonders dann, wenn es verloren geht oder gestohlen wird«, sagt René Schuster, Mitglied des Präsidiums des Verbandes.
Denn mit dem Handy gehen häufig auch wichtige Daten verloren, etwa Adressen, Bilder oder gar geschäftliche Informationen. Hinzu kommt, dass in kurzer Zeit hohe Telefonkosten entstehen können, wenn der Dieb oder Finder das Handy oder Smartphones dazu nutzt, um zu telefonieren oder im Internet zu surfen.
Hier einige Tipps, die dabei helfen sollen, dass der Verlust des Mobiltelefons nicht unnötig teuer wird.
Zuerst das eigene Handy anrufen: Es empfiehlt sich immer, zuerst das eigene Handy anzurufen. Das Klingeln verrät den Aufenthaltsort. Möglicherweise steckt das Telefon nur in einer anderen Tasche oder Jacke. Sollte sich das Telefon außerhalb der Reichweite des rechtmäßigen Besitzers befinden, besteht außerdem die Chance, dass ein ehrlicher Finder das Gespräch entgegennimmt. Dann kann der Besitzer mit diesem vereinbaren, auf welche Weise der das gefundene Gerät zurückgeben kann.
Suchen Sie Ihr Handy per Bluetooth-Funkverbindung: Wenn die Klingeltöne des Telefons ausgeschaltet sind, kann Bluetooth bei der Suche nach dem Handy weiterhelfen. Mit einem Computer oder einem mobilen Gerät (Smartphone, PDA), die ebenfalls über diese Funkverbindungstechnik verfügen, durchsucht man die Umgebung nach weiteren Bluetooth-Geräten. Erscheint das Handy in der Liste der gefundenen Geräte, so befindet es sich im Umkreis von wenigen Metern. Voraussetzung ist allerdings, dass beim Handy Bluetooth aktiviert ist.
SIM-Karte sofort sperren lassen: Schlagen diese Versuche fehl, sollte der Nutzer sofort die SIM-Karte des Telefons sperren lassen. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte über den Mobilfunk-Anschluss telefonieren können. Zugleich kann man sich aber auch möglichen Ärger ersparen. Schließlich könnten Diebe das Telefon für kriminelle Zwecke verwenden.
Wie sich die SIM-Karte sperren lässt: Für die schnelle und einfache Sperrung haben die Mobilfunkanbieter Service-Rufnummern eingerichtet. Diese Nummern sind auf den Internet-Seiten der Anbieter zu finden, stehen aber auch in den Vertragsunterlagen. Bei dem Anruf bei dem Provider kann der User gleichzeitig eine neue SIM-Karte ordern. Alternativ ist eine Sperrung über das Online-Kundenportal möglich.