Alles dreht sich um Effizienz
- Topthema Sicherheit
- Breite Mittelstands-Palette
- Alles dreht sich um Effizienz


Weitere Hardware-News: Xyratex zeigte mit dem SP1424 das erste Gerät, das den Standard SBB (Storage Bridge Bay) 2.0 implementiert. SBB vereinheitlicht mechanische und elektronische Systemparameter bei Speichercontrollern und sorgt somit für bessere Kompatibilität. Das System gehört zur Onstor ESP (Extensible Storage Platform). Diese umfasst auch moderne Energiemanagement-Funktionen. Infortrend zeigte mit EonStor B12S-R/G1030 respektive G1430 die ersten RAID-Subsysteme mit 2,5-Zoll-Platten. Diese Platten verbrauchen besonders wenig Strom und Platz. Überhaupt gab es kaum einen Hersteller, der nicht versuchte, mit neuen oder verbesserten alten Technologien mehr Effizienz aus seinen Geräten zu holen. Warnte doch Steve Duplessie, Gründer und Chefanalyst der Enterprise Strategy Group: »Sind erst einmal alle Server virtualisiert, gerät der Stromverbrauch der Speichersysteme in den Blickpunkt!« Gegen Stromfraß im Speicherbereich gibt es laut Duplessie bereits eine ganze Menge neuer Technologien, allen voran Virtualisierung, Thin Provisioning und Deduplizierung. So nimmt es kaum Wunder, dass viele Hersteller letztere in die aktuellen Produktreleases integrieren. Beispielsweise bietet Fujitsu-Siemens beim Backup von Primergy-Servern eine solche Lösung auf Basis des Avamar-Produkts an, Quantum hat die eigene Deduplizierung in seine DX-Produkte integriert. Falconstor verwendet Deduplizierung in seinen neuen VTLs für mittelständische Anwender. Aber auch neue Festplattentechnologien können beim Energiesparen helfen: So müssen Platten nicht rotieren, sobald keine darauf liegenden Daten abgefragt werden. Darauf setzt Copan mit MAID (Massive Array of Idle Disks) schon einige Jahre. Nun integriert der Hersteller zusätzlich Deduplizierung in seine VTL-Lösungen. Platten können bei Nichtgebrauch aber auch langsamer rotieren, woran Hitachi arbeitet. Oder man verwendet als Festplattenersatz Solid-State-Technologie. Fujitsu-Siemens und Seagate haben fürs nächste Jahr erste entsprechende Produkte angekündigt. Auf der SNW präsentierte der amerikanische Hersteller TMS mit RamSAN-500 einen angeblich Enterprise-tauglichen Flash-Speicher auf Solid-State-Basis. Neue Virtualisierungstechnologien, die ähnlich VMware bei Servern Speichersysteme in hermetisch voneinander getrennte Subsysteme aufteilen, könnten ebenfalls etwas zu mehr Effizienz, aber auch zur Verbreitung von neuartigen Storage-Services beitragen. Pillar Data Systems, ein Anbieter von Clustered Storage, plant ein solches Feature für das nächste Jahr, und andere dürften wohl Ähnliches entwickeln. Sogar der Herstellerverband SNIA (Storage Networking Industry Association) will sich des Themas Effizienz und Green Storage annehmen und hat eine entsprechende Arbeitsgruppe gegründet. Einiges deutet also darauf hin, dass die Effizienzthematik tatsächlich einen Schub technologischer Neuerungen inspirieren könnte, die diesmal wohl nicht der zu einfachen Regel »je größer, desto besser« folgen dürften.