Unternehmenssoftware als Internet-Dienst
Unternehmenssoftware als Internet-Dienst Immer mehr Anbieter von ERP-Software gehen dazu über, Ihre Lösungen auch als Software as a Service über das Internet anzubieten. Durch das vereinfachte Konzept und neue Preismodellen wird ERP damit für neue Zielgruppen interessant.

- Unternehmenssoftware als Internet-Dienst
- Einfaches Grundprinzip
- Handfeste Kostenvorteile
ERP-Software (Enterprise Resource Planning) steht inzwischen auch bei mittelständischen Unternehmen hoch im Kurs. Ein Grund dafür ist nach Ansicht von Marktbeobachtern, dass immer mehr Anbieter ihre Software-Pakete auch als SaaS (Software as a Service) oder On-Demand beziehungsweise als Version anbieten, die sich auch für das Trendthema Cloud Computing eignet. Forrester Research hat bei einer Umfrage unter IT-Fachleuten herausgefunden, dass diese vermehrt auf SaaS-Produkte zugreifen, um die IT-Administratoren vom Management der weniger unternehmenskritischen Applikationen wie HR oder CRM zu entlasten. Ein weiteres Argument für die wachsende Beliebtheit von gehosteten IT-Anwendungen ist die feste Kostenstruktur eines Online-Abos. In der Regel liegen die SaaS-Kosten deutlich unter denen von selbst entwickelter Software oder den bislang üblichen Lizenzgebühren für ERP-Anwendungen und -Suiten. Laut einer Prognose von Gartner könnte SaaS bis 2012 ein Drittel aller Ausgaben für Unternehmensanwendungen repräsentieren.