Update: Chancen für 40-Gigabit-Ethernet steigen
Auf einem Treffen in San Francisco beschloss die »Higher Speed Study Group« (HSSG) des IEEE, die Ausarbeitung eines Standards für Ethernet mit 40 und 100 GBit/s zu empfehlen.

Damit entschärfte die Gruppe einen Konflikt, der die Arbeiten an einem Nachfolgestandard für 10-GBit/s-Ethernet zu lähmen drohte. Wie bereits gemeldet, wünschen sich Hersteller von Systemen für Rechenzentren, etwa Server-Anbieter, einen Zwischenschritt auf dem Weg zu 100-Gigabit-Ethernet.
Andere Firmen wollten an der ursprünglichen Taktik festhalten, die Datenrate von Ethernet in den gewohnten Größenordnungen zu erweitern, also von 1 GBit/s über 10 auf 100 GBit/s.
Vier Versionen für 100-Gigabit-Ethernet
Der Kompromiss sieht nun vor, dass vier Varianten von 100-Gigabit-Ethernet entwickelt werden: solche für Distanzen von 40 und 10 Kilometern auf Basis von Single-Mode-Lichtwellenleitern, und eine weitere zur Überbrückung von 100 Metern über Multimode-Glasfaserkabel.
Hinzu kommt eine Version, die Kupferkabel von bis zu 10 Metern nutzt, vor allem zur Kopplung von Servern und Switches.
Die HSSG des Komitees IEEE 802.3 möchte zudem drei Ausgaben von 40-GBit/s-Ethernet vorlegen. Die für Multimode-Lichtwellenleiter ist für 100 Meter ausgelegt, diejenige auf Basis von Kupferleitungen für 10 Meter. Hinzu kommt eine Backplane-Verbindung mit einer Reichweite von einem Meter.
Kompatibel zu Telekommunikationsnetzen
Ein Knackpunkt der 40-Gigabit-Variante ist, dass sie nach den Vorstellungen von Telekommunikationsfirmen zu optischen Transportnetzen kompatibel sein soll, die dieselbe Datenrate nutzen. Allerdings verwendet Ethernet mit 64b/66b ein anderes Datencodier-Schema als jenes, das Telekommunikationsfirmen favorisieren.
Die Zeitplanung der HSSG sieht vor, dass die Spezifikationen für 40- und 100-Gigabit-Ethernet Mitte 2010 fertiggestellt werden. Erste Entwürfe (Drafts) könnten bereits 2009 vorliegen.
Allerdings ist davon auszugehen, dass es angesichts dieses extrem sportiven Zeitrahmens etwas länger dauern wird, bis die endgültigen »Specs« vorliegen.
Für technisch Interessierte: Die Vorträge, die Mitglieder der HSSG-Gruppe auf dem Meeting in der vergangenen Woche in San Francisco hielten, stehen auf der Web-Seite der Organisation zur Verfügung.