Zum Inhalt springen
Copyright im digitalen Zeitalter zunehmend undurchschaubar

Erheblicher Nachbesserungsbedarf

Autor:Joachim Gartz • 25.2.2010 • ca. 0:40 Min

Aus Sicht der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) bedarf es keiner Grunderneuerung bestehender Gesetze. »Das grundlegende Ansinnen des Urheberrechts liegt unter anderem darin, den Kreativen die wirtschaftliche Auswertung ihrer Leistung zu ermöglichen. Nicht zuletzt im Interesse des kulturellen und wirtschaftlichen Wachstums muss dies auch dann gelten, wenn durch technologische Entwicklungen eine Ausbeutung dieser Menschen droht und vorangetrieben wird«, so Chrisitine Ehlers, Sprecherin der GVU. Notwendig seien eindeutige Formulierungen sowie funktionierende Mechanismen für internationale Durchsetzbarkeit des Urheberrechts. In beiden Punkten bestehe Nachbesserungsbedarf.

»Bei uns gehen regelmäßig Anfragen ein, was erlaubt und verboten ist. Ein wesentlicher Faktor für die Rechtsunsicherheit der Verbraucher liegt häufig allein in dem Umstand begründet, dass die Urheber- und Leistungsschutzrechte im Internet massenhaft missachtet werden«, meint Ehlers. Insbesondere Protagonisten der anwachsenden Szene digitaler Hehler - zu denen laut GVU auch die Hintermänner von kino.to gehören - würden dies gezielt zum eigenen Vorteil ausnutzen.