Business Analysten-Forum

Vermittlungskunst zwischen Fachabteilung und IT

28. Dezember 2010, 16:39 Uhr | Folker Lück

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Notwendigkeit in jedem Unternehmen

Einen schlanken und wirkungsvollen Anforderungsprozess stellte Christoph Streb, System- und Applikationsmanager der Deutschen Leasing AG vor. Streb führte die Teilnehmer durch die elf Schritte seines Anforderungsprozesses, der von der Idee, über die Dokumentation und die Abnahme bis hin zur Umsetzung der Lösung reiche. »Mit diesem übersichtlichen Verfahren kann ich kleinere funktionale Anforderungen schnell und preiswert bearbeiten«, sagte Streb. Dabei binde er sogar Unternehmen in Indien in den Ablauf ein. Streb betonte besonders die gute Zusammenarbeit in einer fest definierten Benutzergruppe als wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Anforderungsprozess.

Boris Plaumann von der Teradata GmbH forderte in seinem Vortrag, Business Analyse in jedem Unternehmen einzuführen. Der Business Analyst könne aus der Fülle an Informationen die relevanten Daten herausfiltern und sie für operative und strategische Entscheidungen aufbereiten, erläuterte Plaumann. Nach seiner Auffassung braucht ein guter Business Analyst auch Branchenerfahrung, Methodenkompetenz und Kommunikationsfähigkeit.

Der Veranstalter war mit dem Verlauf der Tagung sehr zufrieden. »Das große Interesse am Thema und die Bandbreite der diskutierten Fragen hat uns gleich ermuntert, schon im kommenden Jahr eine weitere Tagung zur Business Analyse anzubieten«, sagte Helmuth Braun, Prokurist der ibo Beratung und


  1. Vermittlungskunst zwischen Fachabteilung und IT
  2. Notwendigkeit in jedem Unternehmen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens Schweiz AG

Matchmaker+