Zum Inhalt springen
Exklusiv-Interview

IT – Kostentreiber oder Business Enabler?

Autor:Lars Bube • 17.11.2008 • ca. 1:10 Min

Welche Aufgaben und Herausforderungen kommen in diesem Zusammenhang auf die IT zu?
Die Ablösung der überalterten Legacy-Systeme, aber auch die Industrialisierung der Versicherungsprozesse und die vermehrte Kooperation mit externen Partnern im Rahmen des kollaborativen Businesses verändern die Aufgaben der Versicherungs- IT. Eine Herausforderung liegt darin, Systeme und Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg zu integrieren. Die Arbeit der IT wird sich noch stärker als bisher an den Geschäftsprozessen orientieren. Damit wächst auch der Druck: Es kommt darauf an, flexibel und kosteneffizient und gleichzeitig schneller und serviceorientierter zu arbeiten – und dabei die Balance zwischen Effizienz und Flexibilität zu wahren. Der Industrialisierungsgedanke ergreift letztlich auch die IT, die zur „Informatik-Fabrik“ wird und ihre Prozesse ebenfalls an Standards ausrichten muss.

Wie sieht die IT-Abteilung der Zukunft aus?
Vom traditionell aufgestellten Bereich wandelt sich die IT zum flexiblen Dienstleister, der effiziente Abläufe sicherstellt und somit Business und Wachstum aktiv unterstützt. Daher muss die IT selbst die Bedürfnisse der Kunden im Auge haben. Letztlich wird die IT zum Business Enabler, der die notwendigen Veränderungen in der Branche vorantreibt und zum Motor für die Unternehmensentwicklung wird. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Beratungs- und Kommunikationskompetenz der Mitarbeiter, denn die IT muss sich zum Berater des Business entwickeln.

Welche Konsequenzen ziehen IT-Dienstleister wie msg systems aus diesen Entwicklungen?
IT-Dienstleister müssen sich zu produktbasierten Lösungshäusern mit tiefem Branchenwissen entwickeln, die die Bedürfnisse der Kunden umfassend bedienen und ihnen flexible, zukunftssichere Lösungen für ihre Geschäftsprozesse bieten können. Dies bedingt einerseits eine umfassende Produkt- und Komponentenstrategie um die unterschiedlichen Ansprüche von großen, mittleren und kleinen Versicherungsunternehmen abdecken zu können sowie andererseits eine hohe Kompetenz im Integrationsconsulting, Serviceconsulting und Businessconsulting für die Branche.