Die Verwaltung durch den System-Center-Virtual-Machine-Manager
- Verwaltungs-Cockpit für virtuelle Systeme
- Die Architektur des Hyper-V
- Spezielle Anpassungen sorgen für Beschleunigung
- Sicherheitsaspekte des Hyper-V
- Verwaltungswerkzeuge und Einsatzszenerien
- Die Verwaltung durch den System-Center-Virtual-Machine-Manager
Kommen mehrere Hyper-V zum Einsatz, wird die Administration über den Hyper-V-Manager sehr aufwändig. Hier muss der IT-Verwalter jede Hyper-V-Maschine getrennt verwalten. Stattdessen empfiehlt es sich, den »System Center Virtual Machine Manager 2008« (VMM) einzusetzen. Dieser stellt eine zentrale Verwaltungskonsole bereit. Über sie lassen sich alle virtuellen Maschinen, aber auch die physischen Hosts, gemeinsam verwalten. Auch Vmware-Installationen kann der System-Verwalter integrieren.
Daneben stellt der VMM auch noch eine Reihe von Funktionen bereit, die über das reine Erzeugen oder Verwalten virtueller Maschinen hinausgehen. So lassen sich beispielsweise Ressourcen-Pools bilden. Aus diesen werden dann die geschäftlichen Anforderungen mit den Applikationen und deren virtueller Maschinen bedient. Durch eine enge Integration des VMM mit dem »System Center Operations Manager 2007« lassen sich die physikalischen und virtuellen Server im Betrieb überwachen. Außerdem werden so wichtige Leistungsparameter erfasst. Diese kann dann der VMM zur Anpassung der virtuellen Serverlandschaft verwenden.
Fazit
Mit dem Hyper-V hat Microsoft nun ein Produkt im Angebot, welches in technischer Hinsicht den Vergleich mit den Konkurrenten nicht zu scheuen braucht. Was die Lizenzkosten anbelangt, ist der Hyper-V Bestandteil des Windows-Server. Zu dessen lizenzierten Umfang gehört nicht nur der Hyper-V. Je nach erworbener Editionen sind auch noch weitere Nutzungsrechte für den Windows-Server für den Betrieb von virtualisierten Instanzen enthalten. Mit dem Virtual-Machine-Manager 2008 steht außerdem ein Verwaltungstool bereit, das die virtuellen Maschinen des Hyper-V, des »Virtual Server 2005 R2« und auch von der Vmware-Infrastructure unter einen Hut bringt.
Ralf Uwe Barth, Produktmanager Virtualisierung bei Microsoft
Michael Korp, Technologieberater bei Microsoft