Große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten

»VMware Infrastructure 3« als umfassende Virtualisierungslösung

15. Januar 2009, 16:15 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Vmware-Server

Consolidated-Backup bietet eine einfach zu verwendende, zentrale Backup-Funktion für virtuelle Maschinen. Daten virtueller Maschinen lassen sich so über einen zentralen Windows-2003-Proxy-Server von Microsoft anstelle direkt über den ESX-Server sichern.

Vmware-Infrastructure

gemeinsamer Speicher
im SAN (Shared-Storage)

Nein

clusterfähiges VMFS

Live-Migration

Nein

Vmotion

Hochverfügbarkeit

Nein

Vmware-HA

Lastausgleich

Nein

Vmware-DRS (Distributed-Resource-Scheduler)

Ressourcenverwaltung

Nein

Min./Max., Shares, Ressource-Pools

Zentrale Datensicherung
vom SAN

Nein

Vmware-VCB

Lastauswertung

auf Basis des Hostsystems

detaillierte Aufzeichnung und Darstellung mit Virtualcenter

Alarmmeldungen

Nein

integriert

Automatisierung

Nein

integriert

Vergleich ESX-Server und Vmware-Server, Teil 2

Neben Virtual-Infrastructure gibt es auch noch den »VMware Server« als Einstiegslösung. Letzterer eignet sich eher für kleine Produktiveinsätze. Es fehlen die ganzen wichtigen Funktionen für einen größeren Einsatz wie Live-Migration, Hochverfügbarkeit, Lastenausgleich, Ressourcenverwaltung oder zentrale Datensicherung über ein SAN.

Martin Niemer, Group-Manager Product-Marketing, Vmware


  1. »VMware Infrastructure 3« als umfassende Virtualisierungslösung
  2. »VMware Infrastructure 3« als umfassende Virtualisierungslösung (Fortsetzung)
  3. Der Aufbau von Vmware-Infrstructure
  4. Vmware-Server
  5. Vmware-Server

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+