Microsoft-Nortel-Allianz
- VoIP-Markt: Kampf um jeden Kunden
- Flexible »Kleine«
- Microsoft-Nortel-Allianz
- Auch SOHO wächst
Spannend für die VoIP-Branche wird in diesem Jahr die Zusammenarbeit von Microsoft und Nortel: Die beiden amerikanischen Unternehmen haben beschlossen, einerseits die Microsoft-Unified-Communication-Produkte, andererseits die Nortel-TK-Systeme gemeinsam weiter zu entwickeln. Erste Lösungen sollen bis zum zweiten Quartal 2007 präsentiert werden. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten Microsoft-Chef Steve Ballmer und der CEO von Nortel, Mike Zafirovski, eine gemeinsame Roadmap für Unified Communications (UC) vor. Ziel ist eine vollständige Integration von Telefonie, E-Mail, Instant Messaging und Audio-/Video-Conferencing. Nortel und Microsoft bauen gemeinsame Demozentren auf, um die Lösungen zu zeigen. Derzeit sind 20 Zentren in Betrieb, bis Mitte 2008 sollen 100 weitere folgen. Sollte sich die Zusammenarbeit der Redmonder mit den Kanadiern als fruchtbar erweisen, würde insbesondere im nordamerikanischen Markt ein starkes Gegengewicht zu Cisco entstehen.
Auch die Deutsche Telekom entdeckt das Thema IP-Kommunikation zunehmend für sich: Die Firmentochter T-Systems soll vom Sommer an sämtliche Netze auf IP/Ethernet migrieren, wie T-Systems-Chef Lothar Pauly kürzlich auf einer Presseveranstaltung in Berlin ankündigte. Bis etwa 2012 sollen im Geschäftskundensegment alle netzbasierten Dienste bereit stehen. Die Telekom selbst hat sich Pauly zufolge das ehrgeizige Ziel gesetzt, mit Hilfe von T-Systems und einer kompletten IP-Ausrichtung bis zum Jahr 2010 rund eine Milliarde Euro intern zu sparen.
Als neues VoIP-Marktsegment mit prognostiziert hohen Wachstumszahlen entwickelt sich womöglich der Bereich gehostete IP-Dienste. Insbesondere für kleinere Unternehmen könnte sich als kostengünstig erweisen, ein neues Kommunikationssystem nicht mehr im eigenen Haus zu nutzen, sondern von einem externen Dienstleister betreiben zu lassen. Liiegen die Analysten von Frost & Sullivan richtig, wird der Markt für Hosted-IP-Telefon-Dienstleistungen in den kommenden Jahren rasant wachsen. Für 2008 rechnet die Unternehmensberatung mit einem Marktvolumen von 1,23 Milliarden Euro.