Vorsicht: Wie der iPod den Planeten zerstört und Microsoft die Umwelt rettet
Sollen wir auch noch auf den letzten Rest an Lebensqualität verzichten, nur um eventuell noch ein paar Mikrogramm weniger CO2-Emission zu produzieren?
Nein, so weit darf es nicht kommen, meint zumindest der Computerhersteller Apple, der mit seinem iPhone derzeit für gewaltigen Wirbel sorgt. Beim iPod sieht Apples revolutionärer Beitrag zur Klimadebatte so aus, dass bei dem Gerät schlicht und einfach auf eine Taste zum Ausschalten des mobilen MP3-Players verzichtet wurde. Der iPod kann lediglich in einen Ruhezustand versetzt werden, verbraucht aber selbst im so genannten »Deep Sleep Modus« weiterhin fleißig Energie. Im Internet finden sich zahlreiche Foren, wo das Problem eingehend diskutiert wird. Nach dem erfolglosen Ausprobieren aller möglichen Tastenkombinationen, dem Aufspielen eines alternativen Betriebssystems sowie diverser, weiterer Lösungsversuche sind findige Tüftler nun zu einer verblüffend einfachen Lösung des Problems gekommen. Bei ausführlichen Testläufen ließ sich der Effekt eines totalen »Energy Shot Downs« zuverlässig reproduzieren, wenn der iPod aus einer Höhe von mindestens zehn Metern auf eine blanke Betonfläche aufschlug.
Positive Ergebnisse soll auch ein ausführliches »Waterboarding « der Geräte gezeitigt haben. Gegenüber anderen von der amerikanischen Regierung gegen Häftlinge in Guantánomo angewendeten Foltermethoden soll sich der iPod jedoch als resistent erwiesen haben.
Eine überzeugende Methode wurde unlängst auch aus dem Allgäu gemeldet: Beim Abspielen von Liedern der Wildecker Herzbuben schaltet sich das Gerät augenblicklich sofort aus und scheint danach in einer Art rätselhaften Leichenstarre zu verbleiben.
Seit neuestem gibt es zudem die neue Extremsportart iPod-Weitwurf, die beste Chancen hat, als olympische Disziplin aufgenommen zu werden. Einschlägigen Foren ist schließlich zu entnehmen, dass eine andere Gruppe von Energieaktivisten ebenfalls zu optimistisch stimmenden Resultaten gekommen sein soll, indem das Gerät an einem Windows-Vista-PC angeschlossen wurde. iPods, die mit Windows Vista in Berührung gekommen sind, sollen daraufhin komplett ihren Geist aufgegeben haben. Microsoft-Chef Steve Balmer ist deshalb von den Umweltaktivisten für seine Verdienste zur Reduktion der CO2- Emission in der IT-Industrie unlängst zum Manager des Jahres gewählt worden.