Von E-Fuels bis E-Autos

Was ist der Antrieb der Zukunft?

24. Juli 2018, 16:05 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Heterogene Antriebszukunft

Tesla arbeitet auch an Trucks mit Batterieantrieb
Tesla arbeitet auch an Trucks mit Batterieantrieb
© Tesla

Bratzel geht ohnehin nicht davon aus, »dass wir in wenigen Jahren nur von einem Antrieb sprechen«. Batterieelektrische Fahrzeuge dürften künftig vor allem in Metropolen ganz zentral sein - und von den 2020er Jahren an dürften E-Autos aus seiner Sicht große Anteile gewinnen. Ab 2025 werde ihr Anteil bei 15 bis 20 Prozent liegen.

VW-Sprecher Weisheit gibt zu bedenken, dass E-Fuels ein weiter Begriff seien. Dazu zähle auch sogenanntes E-Gas, das die Volkswagen-Tochter Audi im niedersächsischen Werlte herstelle. Dort betreibt der Autobauer eine sogenannte Power-to-Gas-Anlage, mit deren Produktion 1.500 Autos klimaneutral fahren können. Überhaupt: Volkswagen als weltgrößter Autobauer will erdgasgetriebene Autos voranbringen. Ende vergangenen Jahres gab der Hersteller bekannt, die Zahl der neu zugelassenen Erdgas-Fahrzeuge in Deutschland liege seit Juli 2017 Monat für Monat deutlich über Vorjahresniveau.


  1. Was ist der Antrieb der Zukunft?
  2. Was sind eigentlich E-Fuels?
  3. Problem: Energie-Engpass
  4. Heterogene Antriebszukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+