WLAN-Standards

Was kann 802.11ac wirklich?

1. Juli 2014, 13:52 Uhr | Willi Dütsch, Technical-Director, EMEA, Xirrus

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Exkurs: Die Zukunft des Gäste-WLANs

© bertys30 - fotolia

Die Bereitstellung von Gäste-WLANs ist für viele Unternehmen und Institutionen ein wichtiger Bestandteil ihres Dienstes am Kunden. Allerdings ist es nicht einfach, einen solchen Service anzubieten, wenn es um bis zu 20.000 Nutzer geht und auch das BYOD-Konzept umgesetzt werden soll. Anstatt immer neue Access-Points einzurichten, ist eine andere Lösung gefragt. Eine Lösung mit voller Integration von WLAN-Connectivity, Sicherheit, Gästezugang und Administration.

Wo liegen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Institutionen bei der Bereitstellung innovativer Gäste-WLANs stehen?

  • Monolithische Punktlösungen sind komplex zu implementieren und managen.
  • Lösungen müssen sich in die vorhandene Infrastruktur integrieren und bei Bedarf einfach skalierbar sein.
  • Zur Erzielung von Transparenz und zur Durchsetzung einer detaillierten Kontrolle und Steuerung sind unkomplizierte Tools erforderlich.

Worin bestehen die wichtigsten Anforderungen bei der Auswahl einer neuen Lösung?

  • In der Reduzierung der Risiken und in der Bereitstellung einer sicheren Connectivity für Mitarbeiter, Partner und Gäste. Die Implementierung eines Gäste-WLANs stellt eine Reihe von Anforderungen an die Sicherheit, um die Kunden und das eigene Netzwerk zu schützen.
  • Kabeltypische Leistung: Benutzer haben hohe Erwartungen. Dies gilt insbesondere für Notebook-Benutzer, die die gleiche Leis-tung wie mit Ethernet erwarten.
  • Günstige Kosten beim Betrieb der Lösung und Skalierbarkeit bei erhöhtem Bedarf. Die Flexibilität darf sich nicht darin erschöpfen, neue APs einzurichten. Die Implementierung benötigt Bandbreite und Kapazität an jedem Punkt und muss auch neue Technologien zulassen, wie beispielsweise 802.11ac.
  • Robuste Infrastruktur zur Unterstützung der Geschäftsabläufe und Monetarisierungsdienste: IT-Investitionen sollen sich bezahlt machen. Das Gäste-WLAN ist ein ideales Mittel zur Erschließung lukrativer Einnahmen – angefangen bei einfachen Payment-Gateways bis hin zu Interaktionen mit sozialen Medien und zu neuen Möglichkeiten für die personalisierte Einbindung von Kunden.

Selbstverständlich haben unterschiedliche Branchen unterschiedliche Anforderungen. Hier einige Beispiele für typische branchenspezifische Szenarien:

  • Unternehmen: Abgestufte Zugänge für Mitarbeiter, BYOD, Partner und Gäste. Sicherer BYOD-Zugriff für Mitarbeiter.
  • Bildungswesen: Studierende können ihre eigenen Geräte mitbringen. Studierende, Lehrende und Verwaltung können auf digitale Inhalte zugreifen.
  • Stadien und Veranstaltungshallen: Bessere Fan-Angebote durch abgestufte Zugänge und nahtloses Roaming. Neue Services und Marketinginitiativen zur Monetarisierung.
  • Einzelhandel: Gast-Zugänge für Kunden und zur Monetarisierung. Förderung von Marketinginitiativen zur Erstellung und Ausführung von Treueprogrammen.
  • Messen/Ausstellungen: Abgestufte Services für Messebesucher mit integrierter Abrechnung. Nahtloses Roaming für Aussteller und Besucher.
  • Service-Provider: Erbringung von Serviceleistungen für Gäste und Entlastung des WLANs. Integration in Abrechnungsdienste von Dritten zur Bereitstellung abgestufter Services.

Eine vollständige Lösung muss sehr sicher sein und Verschlüsselung, Zugriffssteuerung, Integration ins Active-Directory sowie URL-Filterung nach Industriestandards unterstützen. Weitere wichtige Faktoren sind eine ausgefeilte Zugriffssteuerung für Gäste und BYOD-Benutzer. Eine schnelle und unkomplizierte Skalierung – insbesondere bei der Bewältigung schwankender Benutzerzahlen, wie beispielsweise bei Sport-ereignissen und Messen – ist ebenso wichtig wie eine zuverlässige Leistung an großen Standorten und in verteilten Gebäuden mit gebenenfalls öffentlichen Räumen.
Neue Technologien erleichtern die genannten Schritte. Da auf zentralisierte Controller verzichtet werden kann und die Intelligenz stattdessen an den Netzwerkrand verlagert wird, wächst die Flexibilität bei gleichzeitig sinkenden Controller-Kosten. Der Einsatz von Richtlinien, Management-Anwendungen oder Inhaltskontrollen ermöglicht es, unnötigen Netzwerkdatenverkehr zu vermeiden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Was kann 802.11ac wirklich?
  2. Nutzen von 802.11ac in der Praxis
  3. Überlegungen für den nächsten Schritt
  4. Exkurs: Die Zukunft des Gäste-WLANs

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Xirrus

Weitere Artikel zu WLAN

Matchmaker+