Tagtäglich werden Millionen neuer Wireless-Geräte aktiviert. Angesichts der Tatsache, dass jeder Wireless-Nutzer im Durch-schnitt 2,8 Geräte besitzt, ist das nicht verwunderlich. 2014 wird das von diesen Geräten in Wireless-Netzwerken genutzte Datenvolumen höher sein als das Gesamtverkehrsaufkommen in kabelgebundenen Netzen. An dieser Steigerung werden Videodaten den Löwenanteil haben und 2015 voraussichtlich bis zu 70 Prozent des globalen Verkehrsaufkommens ausmachen.
Moderne Unternehmen sind abhängig von jederzeit und überall verfügbarem Zugang zu Kommunikation, Cloud-Services und Geschäftsanwendungen – wie beispielsweise ERP, CRM, Business-Analyse, Videokonferenzen und Zusammenarbeit. Der Trend weg von Desktop-PCs und Notebooks hin zu Tablets und Smartphones, in Verbindung mit einer Akzeptanz des BYOD-Konzepts in den Unternehmen, verändert die gesamte IT-Landschaft. Wireless-Netzwerke müssen bei Leistung und Bandbreite heute wesentlich höhere Anforderungen erfüllen. 802.11ac wird neue Anwendungen ermöglichen, die mit den bisherigen Wireless-Verbindungen nicht denkbar waren. Hierzu zählt auch der Echtzeitzugriff auf geschäftliche Informationen und die Fähigkeit, große Datenmengen zu übertragen. Ein 802.11ac-basiertes WLAN kann simultane Datenübertragungen für mehrere Nutzer unterstützen, ähnlich wie dies mit Switches möglich ist.
Dadurch kommt mobilen Anwendern eine Anwendungsleistung zugute, die mit derjenigen von kabelgebundenen Netzen vergleichbar ist. Unternehmen können bandbreitenintensive Anwendungen – wie Video- und Collaboration-Tools – auch BYOD-Anwendern bereitstellen.
Was verspricht die Implementierung von 802.11ac?
Die höhere Bandbreite und die MU-MIMO-Funktionalität von 802.11ac erlauben geschäftliche Anwendungen, die bislang über WLAN kaum realisierbar waren: