Weihnachten in der Business-Welt

Weihnachts-Knigge fürs Büro

6. Dezember 2012, 15:43 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die richtige Wahl der Geschenke

Bei der Wahl des Geschenkes gilt eine einfache Faustregel. Überreichen Sie Nichts, dass Sie nicht auch selbst jederzeit annehmen könnten, ohne in Erklärungsnot zu geraten. Übrigens: Geschenke bis zu einem Wert von 35 Euro sind steuerlich absetzbar und können daher bedenkenlos angenommen werden. Als absolutes NoGo gelten jedoch Werbegeschenke. Hauseigene Kalender oder Kugelschreiber daher lieber nicht in den Verteiler packen.

Eine Alternative zum passenden Businesspräsent und vor allem Kniggekonform, ist auf jeden Fall eine auf der Weihnachtspost vermerkte Spende. Um nicht allzu knauserig daherzukommen, empfiehlt Carolin Lüdemann, konkret zu beschreiben wer wohlwollend bedacht wurde. Haben Sie ein Weihnachtsfest für bedürftige Kinder finanziert, teilen Sie es ruhig per Weihnachtspost mit. Fotos oder Berichte von glücklichen Kindern zaubern Ihren Geschäftspartnern ein Lächeln auf das Gesicht. Abgesehen davon, dass Sie so auch dem weihnachtlichen Gedanken der Nächstenliebe gerecht werden.

Vergessen Sie bei aller Kreativität aber nicht das wichtigste: Die Post rechtzeitig auf den Weg zu bringen. »Geschäftliche Weihnachtspost muss daher bis Mitte Dezember auf den Weg gebracht werden«, rät Carolin Lüdemann. Wenn Sie diese Ratschläge beherzigen, sollte einem erfreulichen und stressfreien Weihnachten nichts im Wege stehen. Außer vielleicht noch, Sie schenken privat Ihrem Ehepartner neue Socken. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!


  1. Weihnachts-Knigge fürs Büro
  2. Die richtige Wahl der Geschenke

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+