Zum Inhalt springen

Consumerization treibt Geschäft und Technologie

Autor:Redaktion connect-professional • 3.6.2009 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. »Wir finden es gut, dass endlich Wettbewerber kommen«
  2. Consumerization treibt Geschäft und Technologie

Der hohe SoHo- und Consumer-Anteil ist erstaunlich.

Panezic: Das Interesse der Endverbraucher ist für uns sehr wichtig. Denn die IT-Abteilungen müssen ihren Mitarbeitern in der Firma zukünftig das bieten, was sie von draußen kennen. Wenn wir, wie im vergangenen Herbst, mit unseren Kundenkonsortien reden, dann besteht deren wichtigstes Anliegen derzeit darin, wie sie junge Mitarbeiter binden können. Die wollen nämlich ganz andere Medien: Social Networking, Messaging, andere, neue Tools. E-Mail ist für sie schon altmodisch. Diese jungen Leute haben keine Geduld und gehen sowieso nicht davon aus, dass sie lebenslang bei einer Firma bleiben.

Mit welchen technologischen Trends wollen Sie diese Zielgruppen einfangen? Wohin entwickeln sich mobile Devices wie der Blackberry?

Panezic: Wir werden mehr Speicher und bessere Darstellung sehen, auch stärkere Prozessoren. Außerdem wird es mehr Funkbänder, Frequenzen und so weiter geben, auf denen die Geräte funken. Bei den Batterien geht die Entwicklung relativ langsam weiter, die verbessern sich um etwa zehn Prozent im Jahr.

Was ist mit mobilen Anwendungen?

Panezic: Das ist zweifellos ein ganz wichtiges Thema. Denn gerade in der Krise versuchen die Firmen, das letzte bisschen Produktivität zu aktivieren. Im Grunde kann man jede Anwendung mobilisieren, die Frage ist allerdings, wie. Man darf nicht einfach die Inhalte des Desktops auf dem Mobilgerät replizieren, sondern muss genau verstehen, was man mobil wirklich braucht und auf dem kleinen Bildschirm darstellen kann. Beispielsweise ist es nicht sinnvoll, riesige Tabellen aus Business-Intelligence-Reports auf dem Blackberry-Screen zu zeigen. Eine grafische Kurzdarstellung könnte dagegen sinnvoll sein. Außerdem werden wir auch das Web und Java-Anwendungen auf Blackberry sehen, etwa Anwendungen, die mit einem Adressbuch interagieren.