BVDW-Empfehlungen zur Vorweihnachtszeit

Zehn Tipps für sicheres Internetshopping

15. November 2011, 8:40 Uhr | Folker Lück

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Preisvergleiche und versteckte Kosten

6. Vergleichen Sie die Preise anhand verschiedener Quellen

Jeder Einkauf ist auch eine Frage des Geldes. Vergleichen Sie daher die einzelnen Produkte in verschiedenen Online-Shops, zumal die Preisunterschiede beim Einkauf im Internet sehr unterschiedlich ausfallen können. Berücksichtigen Sie für ihr bestes Angebot auch die Versandkosten und alle anderen Gebühren.

7. Achten Sie auf eventuelle Zusatzkosten beim Bestellen

Die Zahlungsbedingungen müssen vom Shopbetreiber eindeutig und unmissverständlich für den Bestellprozess angegeben werden. Dies beinhaltet die Angaben zu den Preisen, dem Bestellverfahren und den Zahlungsmöglichkeiten, welche für einen Online-Shop unerlässlich sind. Sie sollten ihnen bekannte Zahlverfahren nutzen, die Sie bei vorherigen Käufen verwendet haben und mit denen Sie bereits positive Erfahrungen machen konnten. Gerade die etablierten Zahlungsanbieter verfügen über alle erforderlichen Sicherheitszertifikate und werden von den meisten Online-Shops eingesetzt.

Die Versandkosten und Angaben zur Umsatzsteuer müssen transparent und sichtbar dargestellt sein, aber nicht im Kleingedruckten stehen. Alle Informationen müssen unmittelbar beim Produkt zu finden sein oder bei dem Endpreis der Bestellung in allen Einzelheiten aufgeführt sein. Achten Sie daher vor dem Abschluss der Bestellung auf versteckte Zusatzkosten, Nachnahmegebühren und Servicepauschalen.

8. Bezahlverfahren

Das Bezahlen per Kreditkarte oder Lastschrift ist eine gängige Methode. Bietet ein Online-Händler keine geschützte Datenübertragung an, sollten Kreditkarten- oder Kontodaten nicht preisgegeben werden. Viren, Trojaner oder andere Spähprogramme können Bankdaten im Internet abfangen und an Unbefugte weiterleiten. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn der Browser ein Sicherheitsleck hat oder die Anti-Viren-Software nicht auf dem aktuellsten Stand ist.

Hingegen ist der Kauf per Nachnahme relativ sicher, weil man erst bei Erhalt der Ware bezahlen muss. Das sicherste Bezahlverfahren ist die Zahlung per Rechnung, die der gelieferten Ware beiliegt, sofern der Shopbetreiber diese Zahlungsmöglichkeit anbietet.

9. Rückgaberecht per Fernabsatzgesetz

Gemäß dem Fernabsatzgesetz können Sie ihre erworbene Ware innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen an den Anbieter zurückgeben. Sie sollten den Kaufvertrag schriftlich per Einschreiben mit einer Kopie ihrer Auftrags- oder Bestellbestätigung widerrufen, damit diese Frist gewahrt wird. Sollte der Anbieter eines Online-Shops nicht ausdrücklich auf das Widerrufsrecht belehrt haben, verlängert sich die Frist auf sechs Monate. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie bei ihrer Reklamation bei den Rücksendekosten von den Betreibern des Online-Shops nicht das Nachsehen haben. Viele Anbieter legen den Verbrauchern die Rücksendekosten auf, wenn der Warenwert unter 40 Euro liegt oder wenn die Ware noch nicht bezahlt ist.

10. Datenschutz und Verschlüsselung

Die Datensicherheit spielt beim Shoppen im Internet eine wichtige Rolle. So sollte der gesamte Bestellprozess verschlüsselt über SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) ablaufen, was zum einen an einem Vorhängeschloss oder ähnlichem Symbol im Browser und am Kürzel "https" am Anfang der URL zu erkennen ist. Die Informationen zur verwendeten Verschlüsselungstechnik dürfen in den bereitgestellten Informationen auf der Webseite des Online-Shops nicht fehlen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Bezahl- und Kontendaten nur beim Anbieter ankommen.

Ein Online-Shop-Anbieter muss den Kunden gewährleisten, dass ihre Kundendaten nicht an Dritte weitergegeben und nur für die Abwicklung der Bestellung genutzt werden. Die AGB oder Datenschutzbestimmungen des Anbieters geben üblicherweise Hinweise darauf, dass diese Garantie besteht. Diese Formulierungen sollten nicht unverständlich gestaltet sein.


  1. Zehn Tipps für sicheres Internetshopping
  2. Preisvergleiche und versteckte Kosten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BVDW

Matchmaker+