Zertifikate sind nicht gleich Zertifikate
Zertifikate sind nicht gleich Zertifikate Die Gütesiegel, die für Internet-Geschäfte angeboten werden, sind oft mit der heißen Nadel gestrickt und suggerieren Sicherheit nur. Deshalb sollte beim Einsatz von SSL-Zertifikaten auf Billigheimer-Produkte verzichtet werden.

- Zertifikate sind nicht gleich Zertifikate
- SSL-Zertifikate sind nicht immer seriös
- Seriöse Zertifikate-Anbieter
- EV-Zertifikate sollen in ETSI-Standard
Während es eher unwahrscheinlich ist, dass die Geschenk-Boutique in der Fußgängerzone mit betrüge?rischen Absichten eröffnet wurde, ist das bei einem Geschenke-Shop im digitalen Raum des Internets weit weniger sicher. Die virtuelle Architektur eines solchen Ladens vermindert offenbar die Hemmschwelle für kriminelle Delikte, zumal etwaige Betrüger davon ?ausgehen können, dass die Mehrzahl der Nutzer betrügerische Webseiten nicht erkennt. Die Kehrseite dieser mehrheitlichen Unkenntnis ist die Weigerung vieler Internet-Nutzer, über das Netz Bankgeschäfte zu tätigen oder einzukaufen. Die hohe Zahl der Online-Kaufverweigerer auch innerhalb eines Internet-affinen Personenkreises wird durch viele Umfragen belegt. Eine entsprechende Studie von Fittkau & Maaß (www.w3b.org/trends/datenschutz_privatsphaere.html) von 2008 zeigt dies einmal mehr. Danach sind nur fünf Prozent der befragten Internet-Nutzer überzeugt, dass die heutige Technik ausreichende Sicherheit für ihre persönlichen Daten bietet.