Je nach Bay-Variante lassen sich bis zu neun RAID-Modi (0, 1, 5, 6, 10, 50, 51, 60, 61) wählen um entweder Geschwindigkeit oder Sicherheit zu erhöhen. Fällt eine Festplatte aus, lässt sich der defekte Datendreher dank Hot-Swap-Funktionalität im laufenden Betrieb wechseln, ohne dass für das Unternehmen teure Ausfallzeiten entstehen. Die »Backup-Replication-Funktion« ermöglicht darüber hinaus die Einbindung eines weiteren Netzwerkspeichers via LAN zur Datensicherung und Synchronisierung der Daten in Echtzeit. Weitere Sicherheits-Features wie die optional einstellbare automatische Festplattenverschlüsselung und die Active-Directory-Unterstützung, mit der Zugriffsbeschränkungen auf dem NAS schnell eingerichtet werden können, bieten Sicherheit vor Fremdzugriffen. Zum Lieferumfang jeder TeraStation gehören zehn Lizenzen von NovaBACKUP Professional für eine schnelle Einrichtung der Backup-Routine.
Die TeraStation-Serie bietet dank unterschiedlicher Stromsparfunktionen eine flexible Energieverwaltung, mit der Unternehmen nach Herstellerangaben bis zu 66 Prozent an Strom sparen können. Über die integrierte Zeitsteuerung lassen sich Standby- und Aktivitätszeiten festlegen. Wird das NAS auf »Auto« gesetzt, sucht die Speicherlösung durchgehend nach im Netzwerk befindlichen Rechnern mit installiertem NAS Navigator und schaltet sich automatisch mit diesen an und aus.
Alle neuen Produkte sollen im Laufe des zweiten Quartals über Actebis Peacock, B.com, Ingram Micro und Tech Data erhältlich sein. Für die TeraStation Duo TS-WVH empfiehlt Buffalo je nach Speicherkapazität einen Verkaufspreis zwischen 499 und 649 Euro, für die TeraStation 4 Bay TS-QVH und TS-RVH zwischen 899 und 1.799 Euro. Die TeraStation 6 Bay TS-6VH sollte nach Empfehlung des Herstellers zwischen 1.399 und 2.399 Euro kosten und die TeraStation 8 Bay TS-8VH zwischen 1.699 und 2.799 Euro.