Canon hat mit den Modellen der Image.Runner-32xx(N)-Serie eine Reihe neuer multifunktionaler Schwarzweiß-Drucksysteme (MFP) auf den Markt gebracht, die sich als Hauptausgabegeräte in kleinen und mittleren Unternehmen sowie als Arbeitsgruppen- und Abteilungssysteme empfehlen. Sie ersetzen die bislang erhältlichen Image-Runner-Systeme 3025(N), 3035(N) und 3045(N).
Die neuen, ab sofort erhältlichen Image-Runner-Geräte 3225(N), 3235(N) und 3245(N) können
drucken, kopieren, faxen, farbig scannen und versenden Scans per E-Mail, I-Fax, SMB oder FTP. Die
letzten beiden Ziffern der Modellnummer geben ihre Druck- und Kopiergeschwindigkeit in A4-Seiten
pro Minute an. Die Druckauflösung beträgt unabhängig von der Seitenbeschreibungssprache und der
Größe des zu bedruckenden Mediums 1200 dpi.
Als jüngste Funktion verfügen alle iR-Systeme der 32xx(N)-Serie standardmäßig über eine
Netzwerk-Farbscan-Funktion. Die Basissysteme – ohne "N" – sind mit Kopier- und Mailbox-Funktionen
sowie zwei Papierkassetten, einer Duplexeinheit, 768 MByte Arbeitsspeicher und einer 60 GByte
fassenden Festplatte ausgestattet. Die Kapazität der Festplatte wurde im Vergleich zu den
Vorgängersystemen somit verdreifacht.
Die N-Modelle sind darüber hinaus serienmäßig mit einem D-ADF-Originaleinzug mit 100 statt 50
Blatt Kapazität sowie einem auf 1280 MByte erweiterten Arbeitsspeicher und einer
PCL/UFR-II-Druckerkarte ausgestattet. Eine PostScript-Druckfunktion ist optional für alle Systeme
verfügbar.
Alle sechs Geräte des iR32xx(N)-Reihe kommen mit einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle. Bei den
N-Modellen ist zusätzlich eine USB-Schnittstelle und optional auch ein WLAN-Modul (802.11b/g, bis
zu 54 MBit/s) an Bord. Skalierbare Sicherheitsfunktionen wie Nutzer-Identifikation, sichere
Netzwerkkommunikation mit IPSec, verschlüsselte WLAN-Kommunikation mit dem EAP/TLS-Protokoll,
verschlüsselte PDFs, Encrypted Printing, Secure Watermark, Festplattenlöschung oder die Erfüllung
der Sicherheitskriterien nach Common Criteria EAL3 runden die Ausstattung der Systeme ab.
Die 56,5 x 70 x 76,1 cm großen und etwa 74 Kilogramm schweren Nicht-N-Modelle sowie die 56,5 x
70 x 90,1 cm großen und circa 82 Kilogramm schweren N-Modelle unterstützen nun auch das
XPS-Dateiformat – Microsofts Alternative zu PDF – und verfügen über PDF-Komprimierung und
Skalierung. Die Benutzerfreundlichkeit soll sich dank verbesserter Bedienung der
Dokumentenverwaltung und am TFT-Farbdisplay verbessert haben. Außerdem bietet die neue Baureihe
eine breite Palette von Endverarbeitungsoptionen, die professionelle Dokumentengestaltung über
2fach-/4fach-Lochung bis hin zum Broschürendruck mit Rückenheftung ermöglichen.
Die Systeme sind mit dem Energy-Star zertifiziert und benötigen im Ruhemodus lediglich 1,2 Watt
Leistung. Die Leistungsspitze liegt dagegen bei beachtlichen 1500 Watt. Eine Starkstromversorgung
benötigen sie zwar nicht, aber 220 bis 240 Volt Spannung und eine Stromstärke von vier (iR3225(N))
beziehungsweise fünf Ampere (iR3235(N)/iR3245(N)) sollten abgesichert sein.
Gerald Strömer und Uli Ries/CZ