+++ Produkt-Ticker +++ Der RZ-Betreiber und MSP (Managed-Service-Provider) Kamp aus Oberhausen hat seiner selbstentwickelten IaaS-Lösung (Infrastructure as a Service) namens DHP (Dynamic Hardware Pool) ein umfangreiches Update spendiert. Neben zwei zusätzlichen Paketgrößen gibt es nun eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).
Kamp ergänzt das bestehenden DHP-Basispaket, das Computing-Ressourcen für bis zu zwölf virtuelle Server bietet, um ein Starterpaket und das größere Profipaket. Damit, so Kamp, könne man alle Pakete bezüglich der Ressourcen noch individueller für weitere virtuelle Server ausbauen oder reduzieren.
Die Pakete stellen sich damit im Überblick wie folgt dar:
* Das DHP Starterpaket mit sechs VCPUs, 8 GByte RAM, 2 x 200 GByte HD (HD/DLP) und 25 GByte Traffic kostet 1,70 Euro netto pro Kalendertag.
* Das DHP Basispaket mit zwölf VCPUs, 24 GByte RAM, 2 x 500 GByte HD (HD/DLP) und 35 GByte Traffic gibt es für 3,30 Euro netto pro Tag.
* Das DHP Profipaket mit 18 VCPUs, 36 GByte RAM, 2 x 750 GByte HD (HD/DLP) und 55 GByte Traffic schlägt mit 5,80 Euro netto pro Tag zu Buche.
Der Betrieb der Plattform erfolge in einem ISO-27001- und ISO-9001-zertifizierten RZ, zudem garantiere man eine ISO-27018-konforme Datenverarbeitung. Alle drei Pakete kann man mit tagesgenauer Abrechnung und Vertragslaufzeit von einem Kalendertag beziehen.
Kamp offeriert DHP seit Oktober 2014, um insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Startups eine flexible IaaS-Lösung an die Hand zu geben. Administratoren erhalten laut Kamp nicht nur optimierte Computing-Ressourcen, sondern auch hilfreiche Funktionen für den Aufbau selbstverwalteter Cloud-Infrastrukturen. So stünden für jeden mit DHP angelegten Vserver eine individuell konfigurierbare Firewall, eine feste IPv4-Adresse, über 100 schlüsselfertige Appliances sowie die OS-Auswahl zwischen Ubuntu, Debian, Centos und Windows zur Verfügung.
Im neuesten Update hat Kamp zudem eine die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu seinem IaaS-Dienst implementiert. Die Anmeldung sei dabei zusätzlich zum individuellen Passwort des Nutzers mit einem generierten Einmal-Code gesichert, der zum Beispiel durch eine App auf dem Smartphone übermittelt werde.
Neben der verbesserten Lesbarkeit auf kleineren Bildschirmen stünden außerdem sämtliche Turnkey-Linux-Appliances in der aktuellsten Version 14 zur Verfügung. Außerdem biete DHP nun Kompatibilität mit beliebten Containerlösung Docker.
Ebenfalls neu ist laut Kamp ein Echtzeit-Log der in DHP integrierten Firewall, das Details über die abgewiesenen Verbindungen visualisiert. Auch biete man nun das von vielen Kunden gewünschte Hot-Plugging von Festplatten.
Ein Testzugang und weitere Informationen finden sich unter www.kamp.de/dhp.
NTT Com: Dashboard für das Multi-Cloud-Management
Computacenter: Cloud-Services effizient integrieren
Telekom mit in Deutschland gehosteter Public Cloud