Zum Inhalt springen
Digital TV

Das sind die Trends für Digital-TV

Wer im Analogzeitalter aufgewachsen ist, für den heißt es Abschied nehmen. In rund einem Jahr wechselt die TV-Übertragungstechnik beim Satellitenempfang zu mehr Service und Flexibilität. Wir zeigen die aktuellen Trends auf.

Autor:Redaktion connect-professional • 15.6.2011 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Das sind die Trends für Digital-TV
  2. Megatrends: HDTV und Internet
  3. Die Trends

Stichtag ist der 30. April 2012: Dann hat sie ausgedient, jene Übertragungstechnik, mit der das Fernsehen groß wurde. Mit ihr gemeinsam gehen alle Satelliten-Empfänger "in Rente", auf denen das DVB-Logo fehlt: Nur Boxen und TV-Tuner, die fit sind für "Digital Video Broadcasting", verstehen die TV-Signale der anderen Art.

Und Sat-Schüsseln müssen mit einem speziellen, digital tauglichen Low Noise Block Converter (LNB) ausgestattet sein.

Für viele Fernsehzuschauer ist Digitalfernsehen nichts Neues. Sie empfangen bereits seit Jahren hochqualitative TV-Bilder in herkömmlicher und in High-Definition-Schärfe. Auch viele wohlklingende Digital-Radioprogramme fangen sie via Satellit ein, die sich mit einer entsprechenden Kabelverbindung über die Stereoanlage abspielen lassen.

Spitzenbild- und -klang sind in der Digitalwelt also schon länger bekannt. Die aktuellen Highlights sind dagegen neuartige Zusatz-Services.

Aufwendige Programmführer (EPGs) präsentieren das Angebot der Sender, Festplatten ermöglichen hochkomfortable TV-Mitschnitte, das Heimnetzwerk sorgt für den Medienaustausch im Haus und HbbTV schließt das Internet ins Fernseherlebnis mit ein. Zu diesen vielfältigen Möglichkeiten kommen ständig neue hinzu.

Das bedeutet allerdings nicht, dass man jedes Mal eine neue Box oder einen neuen Fernseher kaufen müsste. Per Update über den Satelliten lernen die Geräte laufend hinzu und werden bald Fähigkeiten besitzen, von denen man heute noch nichts ahnt. Mit der alten Übertragungstechnik wäre all dies nicht machbar.