Nutzen und Bequemlichkeit entscheidend

Der einfache Weg zum Smart Home

3. September 2013, 12:22 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Marktübersicht Smart Home Systeme

Digitalstrom: Signalübertragung über Stromnetz (Powerline). Anwendungszwecke: Beleuchtung, Verschattung sowie Einbindung von elektrischen Energiezählern. Externe Anbindung über RS485-Schnittstelle. Mini-Sever als Klemme auf der Hutschiene.

Eltako »GFVS-Safe«: Software zur Enbindung und Verwaltung/Visualisierung von EnOcean-Elementen. Als Server wird ein Atom-PC von MSI verwendet. Kein Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich.

eQ-3/ELV »Home Matic«: Geschlossenes Funksystem mit eigenem Protokoll. Große Anzahl an Sensoren und Aktoren. Kein Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich.

Gira »Homeserver«: Server für Hutschienen-Montage für KNX-Komponenten (bevorzugt KNX-Komponenten von Gira). Kein Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich.

Hager »domovea«: Server für Hutschienen-Montage für KNX-Komponenten (bevorzugt KNX-Komponenten von Hager). Kein Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich.

Loxone »Mini-Server«: Server für die Hutschienen-Montage. Vielfältige Schnittstellen und Erweiterungen. Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich. KNX-Schnittstelle integriert.

MyGekko: Server innerhalb eines Touch-PCs. Vielfältige Schnittstellen und Erweiterungen. Direktanschluss von Aktoren und Sensoren ist möglich.

Rademacher »Homepilot«: Geschlossenes System, mit Fokus auf Verschattung, Beleuchtung und sichtbare Steckdosen. Geringe Anzahl von Sensoren und Aktoren. Eigenes Funkprotokoll. Kein Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich. Server zum Einstecken in die Steckdose.

RWE »Smarthome«: Geschlossenes System mit Fokus auf Verschattung. Beleuchtung, Raumtemperaturregelung sowie schaltbare Steckdosen. Geringe Anzahl an Sensoren und Aktoren. Eigenes Funkprotokoll. Kein Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich. Konfiguration nur über Online-Zugang möglich.

Somfy »TaHoma«: Vielfältiges System für die Raumautomation. Eigenes Funkprotokoll (io-homecontrol), wobei über Erweiterungen auch EnOcean-Elemente unterstützt werden. Kein Direktanschluss von Aktoren und Sensoren möglich.

Telefunken »Joonior«: Vielfältiges System für die Raumautomatisierung auf Basis von EnOcean. Zahlreiche Aktoren und Sensoren lassen sich anbinden. Kein Direktanschluss möglich.

(Quelle: IGT Institut für Gebäudetechnologie)


  1. Der einfache Weg zum Smart Home
  2. Zentral - dezentral: Die Grenzen verschwimmen
  3. Kompetente Kundenberatung ist der Schlüssel
  4. Raumautomatisierung: der kostengünstige Start
  5. Marktübersicht Smart Home Systeme

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+