Im USV-Markt haben sich drei Geräteklassen herausgebildet. Sie unterscheiden sich nach ihrer Abhängigkeit vom Netzausgang. Die günstigsten Geräte sind Standby- oder Offline-USVs. Sie bieten den Vorteil einer einfachen Bedienung, schützen allerdings nicht vor jeder Art von Versorgungsstörung. Offline-USV-Anlagen bieten Schutz vor Netzausfällen und kurzzeitigen Spannungsschwankungen und –spitzen. Unter- und Überspannungen, Frequenzspannungen oder Spannungsoberschwingungen werden dagegen nicht ausgeglichen, da keine Spannungs- oder Frequenzstabilisierung stattfindet. Nachdem die Umschaltung zwischen Netz-und Batteriebetrieb zwischen vier und zehn Millisekunden in Anspruch nimmt, erkennen Offline-USVs Spannungsspitzen, Spannungseinbrüche und Störspannungen unterhalb dieser Zeit nicht.
Offline-USVs eignen sich vor allem für robuste Verbraucher, wie kleine TK-Anlagen. Geräte mit induktiver Last wie etwa Laserdrucker sind für den Anschluss an eine Offline-USV nicht geeignet. Der Wirkungsgrad von Offline-USVs liegt bei 95 Prozent.
Die Funktionsweise von Line-Interactive USVs ist der von Offline-USVs im Grundsatz ähnlich. Sie schützen vor kurzzeitige Spannungsspitzen und Netzausfall und können Spannungsschwankungen durch Filter regeln. Die Umschaltzeit von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb ist mit einer Dauer zwischen zwei und vier Millisekunden deutlich geringer. Die Schaltung in die entgegengesetzte Richtung von Batteriebetrieb zurück auf Netzbetreib erfolgt ohne Verzögerung. Line-Interactive USVs – auch netzinteraktive- oder Single-Conversion-USVs genannt – liefern normalerweise ein stufenförmiges Ausgangssignal. Der Wirkungsgrad liegt zwischen 95 und 98 und ist damit etwas höher als bei Offline-USVs. Wenn der Ausgangswandler aktiv wird, sinkt der Wirkungsgrad jedoch. Line-Interactive USVs kommen besonders häufig in Gegenden zum Einsatz, in denen es oft zu Spannungsschwankungen kommt. Mit den Geräten lassen sich auch einzelne Rechner, kleine Server, Speichersysteme und Netzwerkkomponenten absichern. Für den Schutz hochsensibler Anlagen werden sie meist jedoch nicht empfohlen.
Sowohl Offline- als auch Line-Interactive USVs haben den Nachteil, dass sie erst bei einem Netzausfall auf Batteriebetrieb umstellen. Die Umschaltzeit – auch wenn sie im Millisekundenbereich liegt – stellt ein Problem dar, wenn es um den Schutz hochsensibler und geschäftskritischer Systeme geht. In diesen Fällen kommen meist Online-USVs beziehungsweise Dauerwandler-USVs zum Einsatz, die einen absolut unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten. Sie schützen vor Stromausfall, Spannungsschwankungen, Spannungsspitzen, Unter- und Überspannung, Blitzeinwirkung, Spannungsstößen, Frequenzschwankungen und anderen Verzerrungen. Online-USVs gelten als echte Stromgeneratoren, die ständig eine eigene Netzspannung erzeugen. Angeschlossene Geräte werden auf diese Weise dauerhaft und ohne Einschränkungen mit Netzspannung versorgt während gleichzeitig die Batterie aufgeladen wird. Die Eingangsspannung kann dabei zwischen 160 und 290 Volt schwanken. Die Ausgangsspannung entspricht weitgehend einer Sinuskurve, verfügt aber über bessere Eigenschaften als Strom aus der Steckdose, da sie frei ist von elektromagnetischen Einflüssen, Frequenzstörungen, Spannungsverzerrungen und Störspannungen. Verfügt die USV über eine galvanische Trennung oder einen Trenntransformator werden Störungen über den Null- beziehungsweise Erdleiter gefiltert.
Online-USVs verfügen über einen statischen Bypass, auf den die Verbraucher umgeschaltet werden. Da die Spannung im laufenden Betrieb ständig gewandelt wird, entstehen elektrische Verluste und Wärme. Der Wirkungsgrad von Online-USVs liegt deshalb nur bei 90 Prozent. Die Lebensdauer der Akkus liegt wegen der Dauerbelastung lediglich bei drei bis vier Jahren.
Dauerwandler-USVs eignen sich vor allem für den Einsatz in hochsensiblen Bereichen in der Computer- und Kommunikationstechnik, in denen sich für Nutzer die hohen Investitionskosten lohnen. Wenn es um den Schutz geschäftskritischer Anwendungen geht, dürfte sich die Investition langfristig jedoch auszahlen.