Projektbericht

Energieschub für die Stadtwerke Schweinfurt

11. Oktober 2013, 10:36 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Inline-Deduplizierung

Die monatlichen Backups der Stadtwerke Schweinfurt werden für die Archivierung direkt von der DXi6701 auf die Scalar i40 geschrieben, ohne dass die Daten einen Umweg über den Backup-Server machen müssen. Das ermöglicht die »direct-path-to-tape«-Funktion mit 8-Gbit/s-FC-Interfaces. Die Tape-Erstellung wird somit zu einem automatisierten Prozess, der Netzwerk-Performance spart. Durch die Integration der Inline-Deduplizierungstechnik konnte das Gesamtvolumen der Daten spürbar reduziert und so kostbarer Diskspeicher freigegeben werden, denn die DXi 6701 erkennt und eliminiert redundante Daten auf Blockebene. »Derzeit sind wir bei einer Deduplizierungsrate von 14:1 und unsere Datenmenge nimmt ständig zu. Die Rate wächst beständig«, erklärt Markus Dotzel. »Wir haben insgesamt schon 27 TByte gesichert und diese belegen nur knapp zwei TByte Speicherplatz.« Habe das Volumen der alten Speicherlösung am Ende nur noch für maximal eine Sicherung ausgereicht, könnten die Backup-Daten auf der DXi bis zu einem Jahr vorgehalten werden, ist sich der IT-Beauftragte sicher.

Die Sicherung auf Band ist bei den Stadtwerken Schweinfurt passé und die Scalar i40 kann ganz zum Zweck der Datenarchivierung eingesetzt werden. Da die Tape Library nun nicht mehr unmittelbar in den Sicherungsprozess eingreifen muss, können die Stadtwerke durch ihren Einsatz auch einen unmittelbaren Investitionsgewinn verbuchen. Wurden früher 40 Bänder pro Monat benötigt, sind es jetzt nur noch zwei – eine Kostenersparnis von 95 Prozent. Die Sicherung auf Platte bringt zudem deutliche Performance-Vorteile: Durch schnellere Datenwiederherstellung von Platte können Kernfunktionen bei einem Systemausfall binnen kurzer Zeit wieder aufgenommen werden. Auf besonders sensible Daten wie die Verbrauchsabrechnungen der Schweinfurter Bürger muss ein permanenter Zugriff herrschen.

Für die Zukunft haben die Stadtwerke Schweinfurt bereits das nächste Projekt ins Auge gefasst: die Modernisierung der Server-Virtualisierung. »Wir sichern unsere Server-Umgebung auch mit Backup Exec. Das würden wir gern überholen. Die vmPRO-Software von Quantum wäre sicher eine gute Alternative«, erklärt der IT-Verantwortliche. Die Lösung sichert virtuelle Maschinen im nativen VMware-Format und ermöglicht die Wiederherstellung von Dateien und das Booten von virtuellen Maschinen in Sekundenschnelle ohne Einsatz von Backupsoftware.

Die Stadtwerke Schweinfurt

Die Stadtwerke Schweinfurt versorgen mehr als 66.500 Kunden in und um Schweinfurt mit Strom, Gas und Wasser. Aus dem ehemaligen Eigenbetrieb der Stadt wurde am 1. September 1999 die Stadtwerke Schweinfurt GmbH, deren alleinige Gesellschafterin bis heute die bayerische Stadt Schweinfurt ist.

Die Lösung:

· - Deduplizierungslösung Quantum DXi6701 mit 16 TByte Kapazität und Symantec Backup Exec 2010

· - Tape Library Quantum Scalar i40 mit zwei LTO-5-Laufwerken


  1. Energieschub für die Stadtwerke Schweinfurt
  2. Viele Daten auf wenig Raum
  3. Inline-Deduplizierung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+