Geht es nach dem Willen der IT-Branche, dann wird Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) der Schlüssel für den Klima- und Umweltschutz in Deutschland. Zu diesem Zweck hat der Branchenverband Bitkom mit Anwendern eine "Green IT Allianz" gegründet. Laut Bitkom-Verlautbarung unterstützen die Wissenschaft und mehrere Ressorts der Bundesregierung diese Allianz als Partner.
Die wichtigsten Ziele der Green IT Allianz lauten: die politische und wirtschaftliche Agenda für
Green IT weiterentwickeln, die Vorreiterrolle der ITK-Branche bei grüner Technik ausbauen, die
Exportchancen deutscher Technikanbieter verbessern sowie die Zusammenarbeit zwischen Anbietern,
Anwendern, Politik und Wissenschaft verstärken.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/bitkom_thin-client-markt_waechst_2009_gegen_den_trend:/20090S2/32008971_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Bitkom:
Thin-Client-Markt wächst 2009 gegen den Trend
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/virtualisierung_und_klimatechnik_sind_wichtiger_als_stromsparende_hardware:/2009007/32004381_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Experton: Virtualisierung
und Klimatechnik sind wichtiger als stromsparende Hardware
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/it_for_green_ibm_und_cisco_versprechen_umfassendes_energiemanagement_in_gebaeuden_und_fabriken:/2009007/32000081_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">IT
for Green: IBM und Cisco versprechen umfassendes Energiemanagement in Gebäuden und Fabriken
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/microsoft_zeigt_sich_von_seiner_gruenen_seite:/2009007/31994680_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Microsoft
zeigt sich von seiner grünen Seite
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/ikt-strombedarf_liegt_in_deutschland_bei_ueber_zehn_prozent:/2009007/31994521_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">IKT-Strombedarf
liegt in Deutschland bei über zehn Prozent
Die Green-IT-Initiative der ITK-Branche ist eines der zentralen Ergebnisse des 3. Nationalen
IT-Gipfels vom November 2008. Bitkom-Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer,
Bundesbildungsministerin Prof. Annette Schavan und Wirtschaftsstaatssekretär Hartmut Schauerte
haben die neue Initiative jüngst in Berlin vorgestellt.
"ITK kann, muss und wird nach Einschätzung aller Beteiligten ein zentraler Baustein sein, um die
internationalen und nationalen Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Energiekosten in
Wirtschaft, Verwaltung und Privathaushalten zu senken", erklärte Bitkom-Präsident Scheer. "Die
Initiative ermöglicht uns, regelmäßig mit der Anwenderindustrie Fragen zu grünen Technologien zu
behandeln und in konkrete Projekte umzusetzen", so Scheer. Gemeinsam wolle man die beste Technik
mit dem geringsten CO2-Ausstoß identifizieren und deren Entwicklung und Einführung
beschleunigen.
Der gezielte Einsatz intelligenter ITK koste zwar Energie, helfe aber gleichzeitig, ein
Mehrfaches an Ressourcen und damit auch Kosten in vielen anderen Branchen zu sparen. "Stromnetze
können mit IT gleichmäßiger ausgelastet werden, Produktionsprozesse können effizienter organisiert,
Prototypen können am Rechner gebaut und erprobt werden, Telekommunikationsleistungen substituieren
Verkehrsleistungen, Pendler werden zu Telearbeitern, Videokonferenzen ersetzen Flüge", zählte
Scheer auf.
Nach einer
Fraunhofer-Studie
verbrauchen Produktion und Nutzung von ITK rund 10 Prozent des Stroms in Deutschland, mit
steigender Tendenz. Weltweit sollen im Jahr 2020 rund 1,4 Milliarden Tonnen Kohlendioxid durch
ITK-Nutzung entstehen, so McKinseys Smart-2020-Studie im Auftrag der britischen
Climate Group. Laut dieser Studie können
jedoch durch die zunehmende ITK-Nutzung weltweit bis zu 7,8 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden
– also fünf Mal mehr Ausstoß, als durch ITK entsteht. Green IT bedeutet also: Erstens müssen die
ITK-Geräte selbst immer energie- und ressourceneffizienter werden. Zweitens hilft ITK, Energie und
Ressourcen in Wirtschaft, Verwaltung und Privathaushalten einzusparen.
Scheer forderte die Öffentliche Hand auf, ihre Vorreiterrolle beim Einsatz umweltfreundlicher
Spitzentechnik weiter auszubauen. Die öffentliche Verwaltung wird 2009 nach Bitkom-Berechnungen für
ITK-Hardware, Software und Dienstleistungen über 18 Milliarden Euro ausgeben. Dabei entfällt ein
Großteil auf Software (vier Milliarden Euro) und Hardware wie Computer (2,3 Milliarden Euro).
Hilfestellung liefert hier das gemeinsame Projekt
www.itk-beschaffung.de von
Beschaffungsamt, Bundesinnenministerium, Umweltbundesamt, Bundeswehr und Bitkom.
Im Rahmen der "
Green IT Projektberatung", die
Bitkom in Partnerschaft mit BMU, Umweltbundesamt und der KfW Bankengruppe aufgebaut hat, werden
Unternehmen und Behörden bei Green-IT-Projekten herstellerneutral und kostenfrei beraten. Das
Bundesforschungsministerium fördert wiederum unter anderem das Cluster "
Cool Silicon" in Dresden, um bis zum Jahr
2013 Computer zu entwickeln, die das Doppelte leisten, aber nicht mehr Energie verbrauchen.
Unterstützt wird das neue Green-IT-Aktionsbündnis durch diverse Forschungseinrichtungen, das CIO
Colloquium als Vereinigung der wichtigsten ITK-Anwender sowie unter anderem durch die Allianz
Versicherung, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte, den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV),
Deutsche Telekom, Fujitsu Technology Solutions, Germany Trade and Invest, Hitachi Data Systems,
Hewlett-Packard, IBM, IDS Scheer, Infineon, Intel, Microsoft, Nokia Siemens Networks, Ricoh, SAP,
Software AG und Sun Microsystems.
LANline/
Dr. Wilhelm Greiner