Laut der neuen Green500-Liste der Supercomputer, die von Green500.org veröffentlicht wurde, zählen IBM Supercomputer nicht nur zu den leistungsfähigsten Numbercrunchern der Welt, sondern auch zu den energieeffizientesten: 90 Prozent der Top 20 und 57 Prozent der Top100 tragen das blaue Firmenlogo.
Energieeffizienz ist ein zentrales Designprinzip bei der Entwicklung von IBM Systemen. Hierzu
zählt auch die Arbeitsleistung pro Watt bei Workloads, die sehr viel Rechenleistung beanspruchen.
Big Blue hält derzeit das breiteste Angebot an allgemein einsetzbaren Supercomputern bereit, das
auf der Green500-Liste zu finden ist. Hierzu gehören Blue Gene, Power-Server, iDataPlex,
BladeCenter und hybride Cluster. Die Liste zeigt, dass 18 der Top 20 der energieeffizientesten
Supercomputer weltweit auf Basis von IBM High-Performance-Computing-Technologie gebaut wurden. Die
Liste enthält Supercomputer aus aller Welt, die für eine Vielzahl von Aufgaben, wie zum Beispiel
Astronomie, Klima- und Arzneimittelforschung eingesetzt werden. IBM hält zudem 57 Plätze in den
Top100 der Liste.
Das energieeffizienteste System der Welt ist derzeit ein IBM Supercomputer am interdisziplinären
Zentrum für Mathematik und Rechenmodellierung der Universität Warschau, der auf IBM BladeCenter
QS22 basiert. Er leistet mehr als 536 Megaflops (Millionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde) pro
Watt.
Der schnellste Supercomputer der Welt ist derzeit der IBM Supercomputer in den Los Alamos
National Laboratories, der als erster Rechner die Petaflop-Grenze überschritt. Er steht auf Platz 4
der Liste der energieeffizientesten Supercomputer der Welt und schafft über 444 Megaflops pro Watt.
Der zweitschnellste Supercomputer der Welt, hergestellt von Cray, steht hingegen auf Platz 90 der
Green500-Liste und bewältigt nur 152 Megaflops pro Watt.
"Die Entwickler moderner Supercomputer können sich nicht mehr nur auf die reine
Leistungsfähigkeit konzentrieren," erläutert David Turek, Vice President Deep Computing IBM. "Um am
Markt Erfolg zu haben, müssen die Systeme auch energieeffizient sein. IBM blickt zurück auf eine
ganze Reihe erfolgreicher Innovationen, die die Energieeffizienz unserer Systeme auf allen Ebenen
gesteigert haben. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, gleichzeitig die Rechenzentrumskosten und
den Energieverbrauch zu senken."
Die Green500-Liste wird von Green500.org veröffentlicht. Sie liefert ein Ranking der
energieeffizientesten Supercomputer der Welt und bietet eine ergänzende Sicht auf die Top500-Liste
der Supercomputer weltweit, die letzten Monat von Top500.org veröffentlicht wurde.
Stefan Schwögler/CZ
Weitere Informationen zur Green500-Liste unter
www.green500.org, zur TOP500-Liste unter
www.top500.org und über IBM und
HPC-Lösungen unter
www.ibm.com/deepcomputing.